Das Quartier 216 ist vor allem bei Studenten beliebt

Philip Opitz gehört zu den ersten Bewohnern des Q216 an der Frankfurter Allee. | Foto: Wrobel
  • Philip Opitz gehört zu den ersten Bewohnern des Q216 an der Frankfurter Allee.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Das 1979 erbaute Gebäude an der Frankfurter Allee 216 stand lange Zeit leer. Am 29. November zogen nach der Sanierung die ersten Mieter in das neue "Q216" ein.

"Ich wollte den Kiez einfach nicht verlassen, aber unabhängig von den Eltern wohnen", sagt Philip Opitz. Doch wohin bei den hohen Mietpreisen? Als Student ist das Geld meist knapp. Opitz gehört nun zu den ersten Mietern des Quartiers 216. "Die Anbindung zum Ostkreuz ist toll, und auch beim Wohnen stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis", sagt der 22-Jährige, der für seine 35-Quadratmeter-Wohnung etwa 350 Euro warm bezahlt. Opitz bezog das Ein-Zimmer-Apartment in dem frisch sanierten Gebäuderiegel an der Frankfurter Allee 216. Der Plattenbaugigant wurde 1979 erbaut und zuletzt durch die Deutsche Bahn genutzt. Doch als die auszog, stand das Gebäude jahrelang leer. "Beim Plattenbau kommt es darauf an, was man draus macht", sagt Lutz Lakomski. Der Investor Ulrich und Lakomski aus Dernbach im Westerwald erwarb den großen Gebäuderiegel 2007 und hatte schon alles zum Abriss vorbereitet - und schwenkte dann um. Jetzt entstehen dort für 20 Millionen Euro mehr als 430 Ein-Raum-Apartments, von denen jetzt 224 fertiggestellt worden sind.

"Damit erfüllen wir als privater Investor einen Teil des Versprechens, den wir im Rahmen des bezirklichen Bündnisses für Wohnen geleistet haben", erklärt Lakomski. Neben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sollen in dem von Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) lancierten Bündnis auch private Investoren für mehr Wohnraum sorgen, der zudem bezahlbar sein soll.

Doch idyllische Flächen für Wohnungsneubau gibt es in Lichtenberg nicht allzu viele. Das Quartier 216 liegt direkt an der viel befahrenen B1 und neben dem Verkehrsknotenpunkt Bahnhof Lichtenberg. Vier Lärmschutzwände im Außenwohnbereich des Q216 sollen deshalb den Verkehrslärm draußen halten, ebenso vierfach schallschutzverglaste Fenster auf der Gebäudeseite zur Frankfurter Allee, den dreifachen Schutz gibt es zur Rückseite. Insgesamt wurden 2800 laufende Meter an Fenstern eingebaut. Im Inneren führen lange, hell gestrichene Flure zu den Wohnungen, die zwischen 22 und 40 Quadratmetern groß sind.

Die Wohnungen sind vor allem bei Studenten hoch begehrt. Sie stellen schon jetzt rund 70 Prozent der Mieterschaft der nun fertig gestellten Appartements.

Philip Opitz freut sich auf jeden Fall auf seine Nachbarn. Bislang kennt er nur die Namen auf den Briefkästen. Ob es eine Einweihungsfeier geben wird, das will er sich aber noch überlegen, sagt er.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.