Das TBC-Zentrum hofft auf Personalverstärkung

Die Radiologin Gisela Glaser-Paschke vor dem alten Archiv für Röntgenbilder - das neue Röntgengerät im Hintergrund macht solche Abzüge verzichtbar. | Foto: Wrobel
  • Die Radiologin Gisela Glaser-Paschke vor dem alten Archiv für Röntgenbilder - das neue Röntgengerät im Hintergrund macht solche Abzüge verzichtbar.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Im einzigen Berliner Tuberkulose-Zentrum in Lichtenberg zählen die Ärzte immer mehr Erkrankte. Das liegt nicht nur an den steigenden Flüchtlingszahlen.

Noch immer gibt es sie: die bakterielle Infektionskrankheit Tuberkulose. Obdachlose, Drogensüchtige und Alkoholiker sind gefährdet, denn in beengten Wohnsituationen und bei schlechten Hygieneverhältnissen kann sich die Krankheit per Tröpfcheninfektion schnell ausbreiten. Im Tuberkulose-Zentrum in Lichtenberg werden aber nicht nur von der Krankheit gefährdete Menschen auf TBC hin untersucht. Asylbewerber müssen gesetzlich innerhalb von drei Tagen untersucht werden. "Die Anforderungen für die 22 Mitarbeiter im Tuberkulose-Zentrum steigen mit den Fallzahlen", sagt Gesundheitsstadträtin Sandra Obermeyer. Während im Jahr 2009 noch 266 Erkrankte gezählt wurden, waren es 2012 schon 324. Dieses Jahr waren es Ende August bereits 256 Erkrankte. In Lichtenberg warten Gefährdete noch immer vier Wochen lang auf die Untersuchung, denn es gibt zu wenige Ärzte und Sozialarbeiter: "Wir bräuchten einen zusätzlichen Arzt, einen Sozialarbeiter und eine Röntgenfachkraft", sagt Radiologin und Leiterin des Zentrums, Gisela Glaser-Paschke.

Nicht nur die steigenden Flüchtlingszahlen sorgen für mehr Untersuchungen. "Auch unter den Berlinern nehmen TBC-Erkrankungen zu, weil sich die soziale Situation verschärft", beobachtet Glaser-Paschke. Zudem lebe eine große Zahl an EU-Bürgern, etwa Saisonarbeiter aus Osteuropa, oft unter schlechten Bedingungen.

Die Radiologin hofft die steigenden Fallzahlen auch mit neuer Technik besser bewältigen zu können. In den vergangenen Monaten wurde eine neue Röntgenanlage installiert und die Räume modernisiert. Insgesamt kostete die Investition das Land Berlin etwa eine Million Euro.

"Das neue Röntgengerät arbeitet digital ohne Filmabzüge, das erspart uns jetzt Zeit", erklärt Glaser-Paschke. Jede Sprechstunde können so bis zu 50 Aufnahmen gemacht werden. Der größte Vorteil liegt jedoch bei der um ein Drittel geringeren Strahlenbelastung für die Patienten. "Gerade bei Kindern und Jugendlichen sind wir darauf aus, strahlenarm zu arbeiten."

Die technische Neuerung ersetzt jedoch keineswegs die weiteren Schritte. Denn weil TBC infektiös ist, müssen bei einer Diagnose auch Kontaktpersonen des Patienten mit behandelt werden. "Es ist eine totale Detektivarbeit", sagt die leitende Ärztin. Sozialarbeiter machen sich dann auf die Suche nach den Kontaktpersonen, von denen es oft mehr als ein Dutzend gibt, manchmal gar 400. Die Therapie ist nicht aufwendig, bringt schnell gesundheitliche Verbesserungen - und damit die Gefahr eines Therapieabbruchs. "In jedem Fall erfolgt eine Überwachung der Therapie, Abbrüche sind meldepflichtig", berichtet Glaser-Paschke. In Härtefällen wird eine Isolationsunterbringung erzwungen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.