Skulptur zum Gedenken an Opfer der sowjetischen Militärjustiz und der Stasi
Denkort am ehemaligen Stasi-Gelände in Berlin

Unmittelbar neben dem ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit wird die Skulptur „EINSCHLÜSSE“ des Berliner Künstlers Roland Fuhrmann errichtet. Der Entwurf ist jetzt von einer Jury für den Erinnerungs- und Gedenkort Roedeliusplatz ausgewählt worden. Er zeigt vier aus Metall nachgebildete Zellentüren, die ineinander gekeilt und zusammengerückt sind und erinnert damit an diejenigen, die ab 1945 mit z. T. grob rechtstaatswidrigen Methoden an den Orten der Repression inhaftiert und verurteilt wurden. Damit wird ein Vorschlag des Aufarbeitungsvereins Bürgerkomitee 15. Januar e.V. nach mehrjähriger Diskussion realisiert.

„Nachdem jahrelang über das Stasi-Gelände als Ort der Repressions-Apparatschiks geredet worden ist, wird endlich ein beeindruckendes Zeichen für die gesetzt, die unter der stalinistisch geprägten Repression gelitten haben. Nach dem Krieg sind Hunderte in Verantwortung des dortigen Militärgerichtes zu Tode und zu unmenschlichen Langzeitstrafen verurteilt worden. Von denen, die anfangs verurteilt wurden, waren sicher manche nicht unschuldig, weil in NS-Verbrechen verstrickt. Aber die Methoden waren von vornherein roh und wie auch später unter Regie des MfS diente die Haftanstalt in der Alfred/Magdalenenstraße zunehmend der strafrechtlichen Verfolgung von Kritikern des nach dem Krieg etablierten undemokratischen Systems.“ so Dr. Christian Booß vom Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V..

Die Skulptur soll in Sichtweite des Gründungsgebäudes der Stasi an der Normannenstraße aufgestellt werden. Von dort sind auch die anderen Orte zu sehen, in denen Menschen eingesperrt waren. Neben dem Gefängnis auch der erste Sitz der Stadtkommandantur in der Schottstraße 6 , in deren Keller sich Haftzellen befunden hatten. In der Haftanstalt Magdalenen/Alfredstraße tagten ab 1945 sowjetische Militärtribunale. Allein hier wurden ca. 200 Menschen zum Tode verurteilt. Dass dortige Gericht war ab 1950 aber auch für die anderen SMT-Todesurteile in der ganzen DDR zuständig, wie auch die die im Zusammenhang mit dem Volksaufstand vom 17. Juni ausgesprochen wurden. In Stasi-Regie diente die Haftanstalt als zweite Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums. Während der Haftkomplex in Hohenschönhausen abgeschottet war, wurde in dieser Haftanstalt Anwaltsgespräche, Besuche von diplomatischen Vertretungen und Verwandten abgewickelt. Sie diente auch als erster „Zuführungspunkt“ beim Massenverhaftungen im Herbst 1989.

Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V., Berlin begrüßt, dass sein Vorschlag, am ehemaligen Stasi-Gelände einen künstlerisch gestalteten Gedenkort zu schaffen, jetzt konkret wird. Der Verein hatte 2018 die geschichtsvergessene Platzgestaltung am Roedeliusplatz kritisiert. Nach einer entsprechenden Presseberichterstattung griff das Bezirksamt Lichtenberg die Idee des Vereines auf. Auf Basis von mehren Forschungsstudien des Aufarbeitungsverein erforschte und diskutierte ein Runder Tisch fast 2 Jahre über die Geschichte und Bedeutung der Orte in der der Nähe des Stasi-Komplexes. Auf dieser Basis lobte der Bezirk Lichtenberg 2020 einen Wettbewerb aus. Für den Runden Tisch, den Wettbewerb und jetzt die Realisierung des ausgewählten Vorschlages, werden sogenannten PMO-Mittel benutzt, u.a. Gelder aus dem beschlagnahmten SED-Vermögen, was sich die Partei auf Kosten der Allgemeinheit angeeignet hatte.

Zu Repressionsorganen am Roedelius Platz und der Diskussionen zu Gedenkort. Mehr....
http://horch-guck.de/7/zum-stasigelaende-in-berlin/default-title-1

Zu den Entwürfen: https://mein.berlin.de/projekte/kunstwettbewerb-gedenk-und-erinnerungsort-roedeliu/

Verantwortlich

Bürgerkomitee 15. Januar e.V.

Autor:

Buergerkomitee 15. Januar e.V. aus Lichtenberg

Haus 1 Ruschestr. 103, 10365 Berlin
bueko_1501_berlin@web.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.