Die Arbeit in Jugendeinrichtungen soll zu 30 Prozent ehrenamtlich sein

Das Quoten-Konzept wurde im Jugendhilfeausschuss heiß diskutiert. | Foto: Wrobel
  • Das Quoten-Konzept wurde im Jugendhilfeausschuss heiß diskutiert.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mit dem Einsatz von Ehrenamtlichen sollen die Kosten für die Jugendarbeit in Lichtenberg gesenkt werden. Das Konzept geht so nicht auf, bemängeln die Verantwortlichen in den Jugendfreizeiteinrichtungen.

"Manche Ehrenamtliche hinterlassen mehr Schaden, als dass sie unserer Arbeit nutzen", sagt Steffen Bayer, Leiter der Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) "Tierparkclub" am Erieseering. "In Konflikten mit den Jugendlichen sind Praktikanten oft überfordert", berichtet Sven Grössl von der JFE "Betonoase" in der Dolgenseestraße. "Wir müssen jeden Ehrenamtlichen akzeptieren, der sich uns anbietet. Nur so kommen wir auf die verlangte Quote an Stunden", sagt wiederum Agnes Ludwig, Leiterin der JFE "Falkenburg" in Falkenberg.

Seit vergangenem Jahr gilt die Vorgabe des Bezirks, dass in Jugendfreizeiteinrichtungen Ehrenamtliche eingesetzt werden. Sie müssen 30 Prozent aller Angebotsstunden in der offenen Jugendarbeit erbringen. Das soll Kosten sparen und die Schließung von Einrichtungen verhindern.

Ob das Konzept aufgeht, wollten der Jugendhilfeausschuss und das Jugendamt jetzt wissen. Sie luden Träger der Jugendarbeit ein, ihnen zu berichten. Die Probleme gleichen sich in allen Regionen. "Es gibt breite Klagen über befristete Arbeitsverträge für die Fachkräfte. Und auch der höhere Einsatz der Ehrenamtlichen sehen einige als problematisch, andere wiederum können die Quote gut erfüllen", fasst der jugendpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Erik Gührs zusammen.

Seine Bilanz der Gespräche: "Ehrenamtliche einzusetzen ist richtig. Ihr Anteil sollte aber flexibler gehandhabt werden." Dieser Meinung folgt auch der jugendpolitische Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Bartosz Lotarewicz: "Die Quote ist nicht für jede Einrichtung umsetzbar." Er sieht das Jugendamt in der Pflicht, hier passende Quoten für die Einrichtungen zu verhandeln. "Die Quote ist nicht haltbar", bilanziert wiederum Norman Wolf, jugendpolitischer Sprecher der Partei Die Linke. "Praktikanten und Ehrenamtliche sind keine Lösung, wir wollen fest angestellte Fachkräfte." Das Geld dafür könnte aus dem Grünflächenetat abgezogen werden, schlägt Wolf vor.

Schließungen möglich

Einig waren sich die fachpolitischen Sprecher in einem Punkt: Alle sehen den Senat in der Pflicht, mehr Geld für Jugendarbeit bereitzustellen. Wolf schlägt sogar vor, mit einem Brandbrief auf die Not aufmerksam zu machen. Denn tatsächlich hat das bezirkliche Quoten-Konzept eben die Schließung von Einrichtungen letztlich nicht verhindern können. Die Caritas kündigte jüngst an, die Arbeit in der "Kinderbude" in Wartenberg aufzugeben.

Deshalb wurden auch Stimmen laut, welche die Schließung von Einrichtungen zugunsten der Ausfinanzierung anderer Einrichtungen befürworteten. "Diese Lösung will ich nicht ausschließen", bilanziert Erik Gührs. Norman Wolf ist ähnlicher Meinung: "Schließungen wären eine Überlegung wert, sofern Regionen nicht ganz unterversorgt würden."

Bartosz Lotarewicz wiederum sagt: "Wir brauchen alle Einrichtungen." Im August will der Jugendhilfeausschuss über mögliche Lösungen beraten.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 155× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.