Die Fraktion setzt sich für mehr Obstgehölze in den Grünanlagen ein
Lichtenberg. Esskastanien statt Eichen, Beerensträucher statt Buchen: Die Lichtenberger Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen fordert mehr Bäume und Sträucher mit essbaren Früchten in den Grünanlagen des Bezirks.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und über 50 weitere Kommunen machen es vor: Bei Neupflanzungen an Schulen, Sportplätzen, Parks oder öffentlichen Gebäuden setzen sie auf Nuss- und Kirschbäume, Schlehen und Johannisbeeren. "Essbare Stadt" heißt das Konzept, das für Sortenvielfalt sorgen und gleichzeitig die Gaumen der Städter erfreuen soll.
"Auch Stadtkinder sollten auf natürlichem Weg lernen, dass Äpfel vom Baum und nicht aus dem Supermarkt kommen", sagt Henriette van der Wall. Die Lichtenberger Bezirksverordnete von Bündnis 90/ Die Grünen setzt sich mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dafür ein, dass Lichtenberg das Konzept übernimmt. "Wir sollten bei Neupflanzungen heimische Obstgehölze wählen", so van der Wall. Dabei gehe es ihr nicht so sehr um die Versorgung der Anwohner mit Kernobst, Beeren und Nüssen. Vielmehr solle der Kreislauf der Natur auch in der Stadt erlebbar sein.
"Das ist eine gute Idee, die wir im Bezirk diskutieren sollten", sagt dazu Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt. Bisher gibt es in den öffentlichen Grünanlagen in Lichtenberg so gut wie keine Obstbäume oder Beerensträucher. Die Pflege der Gehölze sei aber nicht billig, gibt Nünthel zu bedenken. "Die Bäume müssen wesentlich häufiger beschnitten werden und irgendwas muss ja auch mit den Früchten passieren. All das bringt Mehraufwand." Wenn sich die Kosten in Grenzen halten lassen, könne er sich einige Standorte für Obstgehölze vorstellen, so der Stadtrat. Friedrichshain-Kreuzberg wählt vor allem Schulhöfe für die Schattenspender mit den essbaren Früchten. Der Bezirk stellt zudem Flächen zur Zwischennutzung für den Obstanbau zur Verfügung.
In Lichtenberg diskutieren die Bezirksverordneten den Antrag der Grünen am 19. Juni in der Max-Taut-Aula, Fischerstraße 36. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.