Ehrenamtlichen Naturschutzwächter helfen beim Schutz der Artenvielfalt

Bei der Amphibienführung der Naturschutzwächter gab es Molche, Frösche und Erdkröten zu entdecken. | Foto: Wrobel
  • Bei der Amphibienführung der Naturschutzwächter gab es Molche, Frösche und Erdkröten zu entdecken.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Sie zählen Frösche, halten nach geschützten Vogelarten Ausschau und achten auf seltene Pflanzen: die ehrenamtlichen Naturschutzwächter im Bezirk.

"Die Tätigkeit eines Naturwächters ähnelt eigentlich einem Spaziergang in der Natur. Ich sehe es nicht als Arbeit", sagt Melanie Stein-Starke. Sie ist eine von zehn Naturschutzwächtern, die im Auftrag des Bezirksamts Lichtenberg regelmäßig in geschützten und schützenswerten Gebieten unterwegs sind. Mehrmals im Monat besucht Stein-Starke die Teiche, Tümpel und Gewässer im Landschaftspark Herzberge. Ausgerüstet mit Block, Stift und gespitzten Ohren beobachtet sie die Natur, zählt Frösche, Erdkröten und andere Amphibien. "Es ist eigentlich ganz einfach. Wenn ich mich einem Tümpel nähere, höre ich es oft schon platschen. Das sind meistens Teichfrösche, die sich ins Wasser verziehen", weiß die Naturschutzwächterin. Ihre Aufgabe ist es dann, genau hinzuhören und hinzuschauen. Denn ob es sich um einen Teichfrosch handelt oder eine Erdkröte, erkennt die Naturschützerin erst, wenn sie das Tier im Teich mit geschultem Blick ausmachen kann.

"Amphibien sind einer der besten Indikatoren für Umweltveränderungen", weiß der Chef des Bereichs Naturschutz im Bezirksamt, Heinz Nabrowsky. Deshalb ist die Zählung der Amphibien durch die ehrenamtlichen Naturschutzwächter besonders wichtig.

In zehn Gebieten sind die Wächter das ganze Jahr über unterwegs: Von dem Naturschutzgebiet Falkenberger Rieselfelder, über den Wartenberger/ Falkenberger Luch über das geplante Landschaftsschutzgebiet Herzberge bis zum Biesenhorster Sand und den geschützten Biotopen in der Rummelsburger Bucht. Mit ihrer Hilfe entstehen umfangreiche Datensätze, die neben Zählungen der Artenvielfalt der Amphibien auch die unterschiedlichen Vogelarten, geschützte Pflanzenarten oder Wildtiere wie Rehe und Feldhasen umfassen. Festgehalten werden sowohl der Ort als auch die Zeit der Beobachtung.

Jährlich werden diese Datensätze ausgewertet. So entsteht ein umfassendes Bild über die Veränderungen der Tier- und Pflanzenwelt im Bezirk. "Uns geht es darum, den Bestand der schützenswerten Tiere im Bezirk zu erfassen. Wir wollen wissen, an welchen Stellen sie besonders stark vorkommen oder wo wir Schutzmaßnahmen einleiten müssen", erklärt der Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) die Notwendigkeit des Einsatzes der ehrenamtlich Tätigen. Das Bezirksamt könne diese Arbeit mit der aktuellen Personalstärke nicht leisten, so der Stadtrat.

Allenfalls können die Mitarbeiter Zufallsbeobachtungen machen. Die koordinierte Arbeit der Naturschutzwächter hilft, Wissen zur Entwicklung der einzelnen Gebiete zu sammeln. Die Naturschutzwächter haben ein breites Allgemeinwissen über die Pflanzen-, Vogel- oder Amphibienarten.

Kleine Führungen und Schulungen durch die Experten des Bezirksamtes sorgen dafür, dass dieser Wissensstand erweitert wird. Denn die ehrenamtlichen Naturschutzwächter sollen vor allem eines mitbringen: Naturbegeisterung. "Am wichtigsten ist der Spaß an der Sache", so Nabrowsky.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.