Lichtenberg. Ein besonderer Vogel ist jetzt im Rathaus Lichtenberg zu sehen. Er ist ein wenig ramponiert, aber das hat mit seiner Geschichte zu tun.
Der kupferne Adler zierte seit der Einweihung des Rathauses im Jahr 1898 das viereckige Türmchen des Gebäudes. Haezu hundetr Jahre hgielt er da oben aus. Doch in den 1990er Jahren fegte ihn ein Sturm herunter. Dabei wurde der Greif erheblich beschädigt,er zog sich unter anderen einen krummen Schnabel zu. In diesem Zustand fristete er einige Zeit im Museum Lichtenberg, wo er auf seine Restauration und Wiederaufstellung wartete. Erst 2007 gab es die Überlegung, ihn erneut auf die Spitze des Rathauses zu setzen. Nach einer Prüfung kamen die Verantwortlichen im Rathaus allerdings zu dem Schluss, dass die Restauration erhebliche Kosten verursacht. So zog der Adler statt auf die Turmspitze ins Innere des Rathauses, nämlich in das Büro des heutigen Immobilienstadtrates Andreas Prüfer (Die Linke). Besucher des Rathauses konnten den Adler bislang nur während der jährlich stattfindenden langen Nacht der Politik im Januar betrachten.
Jetzt zog der Adler wieder um. Statt ihn jedoch, wie ursprünglich angedacht, Wind und Wetter auszusetzen, erhielt er mit einer eigenen Ausstellungsvitrine ein geschütztes Nest. Noch immer unsaniert und mit krummem Schnabel kann ihm nun jeder Besucher vor dem Ratssaal im ersten Stockwerk des Rathauses begegnen - auf Augenhöhe.
Restauriert, allerdings hoch oben an der Außenfassade, ist dagegen seit kurzem ein anderer Adler, nämlich der im großen Glasmosaik abgebildete märkische Adler. Er wurde von Restauratoren Ende 2012 wieder auf Hochglanz gebracht. Fehlstellen wurden ergänzt, nicht bauzeitliche Ergänzungen aus der Vergangenheit wurden ausgebessert. Auch die übrigen Glasmosaike in den Medaillons an der Rathausfassade sollen begutachtet und gegebenenfalls restauriert werden.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare