Erik Gührs (SPD) kandidiert für den Bundestag

Eine fröhliche Wissenschaft ist Politik nicht, weiß Erik Gührs (SPD). Er weiß um den Einsatz eines Bundestagsabgeordneten. | Foto: Wrobel
  • Eine fröhliche Wissenschaft ist Politik nicht, weiß Erik Gührs (SPD). Er weiß um den Einsatz eines Bundestagsabgeordneten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Am 22. September finden die Wahlen zum Bundestag statt. Im Bezirk stellen sich die Kandidaten ihren Wählern vor.

"Jetzt sind es noch sechs Wochen und ich fühle mich nicht gestresst", lacht Erik Gührs. Dabei hat die Wahlkampftour für den 31-Jährigen längst begonnen. Der Bundestagskandidat der SPD für den Wahlkreis 086 hat diese Tour bislang eher still absolviert. Die große mediale Trommel rührte Gührs nicht. Und doch nahm der Lichtenberger Dutzende Termine wahr. Eher bescheiden sagt er: "Mit der Tour durch den Bezirk habe ich Lichtenberg sogar noch ein Stück besser kennengelernt." Dabei ist der Lichtenberger hier aufgewachsen, in Hohenschönhausen begann sein politischer Werdegang. Für den Wahlkampf sprach Gührs mit den Kleingärtnern in Lichtenberg, die sich um eine künftige Bebauung ihrer Gärten sorgen. Er besuchte den Olympiastützpunkt im Sportforum, wo ihm die fehlende Anerkennungskultur für junge Sportler bewusst geworden ist. Im Jobcenter in Mitte sprach er über die Jugendarbeitslosigkeit, die für den jugendpolitischen Sprecher und Fraktionsvorsitzenden der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung ohnehin ein Thema ist.

Themen wie Wohnungsbau, Mieten, Familie und Jugend sind Erik Gührs ohnehin vertraut durch seine Arbeit als Lokalpolitiker. Im Wahlkampf, in den Gesprächen gewinnt er Einsicht in Probleme. "Beim Straßenwahlkampf für die Bundestagswahl sprechen mich ältere Menschen an, ihnen geht es oft um die Rentenanpassung. Jüngere Leute beklagen oft die steigenden Mieten und die fehlenden Kitaplätze. Den Wählern ist es egal, wer zuständig ist. Sie wollen, dass Probleme gelöst werden", weiß Gührs und schiebt nach: "Die großen und wichtigen Entscheidungen, die passieren eben auf Bundesebene."

Sein Mandat als Bezirksverordneter in der BVV Lichtenberg erhielt Gührs, da war er 24 Jahre alt. Heute ist er Fraktionsvorsitzender seiner Partei. Gührs weiß: "Die Bezirkspolitik kann manchmal nur ein Zeichen setzen." Trotzdem fand er im Lokalen einen Bereich, in dem sich doch etwas bewegen lässt. "Ich wollte in den Jugendhilfeausschuss der BVV", erzählt Gührs. Es ist der einzige Ausschuss der BVV, der eigene Beschlüsse statt Empfehlungen fassen kann. Hier führte Gührs dann auch von 2007 bis 2011 den Vorsitz. Seine Erfahrungen in der Jugend- und Familienpolitik will er jetzt in die Arbeit im Bundestag einbringen - etwa, wenn es um die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie geht. Mit dem Thema ist Gührs oft persönlich konfrontiert. "Das kenne ich auch aus dem eigenen Kollegen- und Freundeskreis", so der promovierte Physiker, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin in der Grundlagenforschung tätig ist und selbst keine Kinder hat. "Es gibt gerade im Wissenschaftsbereich viele befristete Stellen." Drei-Jahres-Verträge seien die Regel. "Das ist mit Familienplanung nicht vereinbar", kritisiert der Bundestagskandidat. Sichere Arbeitsplätze, bessere Arbeitszeiten: "Arbeitgeber müssen entsprechende Modelle anbieten, etwa die Aufteilung in Teilzeitarbeit für beide Elternteile", fordert Gührs. Er will Debatten anstoßen, "dicke Bretter bohren", falls nötig. "Ein Gesetz wird das Problem nicht einfach so lösen."

Fragt man den Physiker nach seiner Prognose für die Bundestagswahl am 22. September, so fällt seine Antwort fröhlich und unwissenschaftlich aus: "Da bin ich Optimist!" Seinen Panama-Hut - Gührs Markenzeichen - will er trotz verhaltener Chancen nicht ziehen. Um in den Bundestag zu ziehen, ist Gührs schon auf ein Direktmandat angewiesen. Denn die ersten neun Plätze der Landesliste seiner Partei führen andere an.

Am 26. August lädt die SPD Berlin zur Wahlveranstaltung "Wir im Kiez" nach Friedrichsfelde auf den Heinrich-Dathe-Platz. Der Bundestagskandidat in Lichtenberg wird zusammen mit dem SPD-Landeschef Jan Stöß, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus Raed Saleh und dem Chef der Senatskanzlei Björn Boning über die Themen Arbeit, Rente und Inklusion debattieren. Beginn der Veranstaltung ist um 16 Uhr.

Weitere Informationen über Erik Gührs gibt es unter www.erik-guehrs.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.