"Familie im Zentrum" unterstützt Eltern und Kinder
Lichtenberg. Nicht nur an Feiertagen müssen Familien oft eine Belastungsprobe bestehen. Welche Wege es aus Familienkrisen gibt, das zeigen die Experten der Beratungsstelle "Familie im Zentrum".
"Wir helfen, neue Wege zu finden, geben sie aber nicht vor", erklärt die Paar- und Familientherapeutin Kerstin Weidner. Gerade bei Scheidungen stehen die Familien oft vor scheinbar unüberwindbaren Problemen: Wie erklären Eltern ihren Kindern, dass sie getrennte Wege gehen wollen? "Auch der Tagesablauf mit den Kindern muss besprochen werden", erklärt Weidner. Wo eine Verständigung zwischen den Noch-Eheleuten schwierig ist, kann eine Beratung helfen. Mit neutraler Hilfe eines Experten lassen sich viele Krisen mildern, Probleme lösen. "Es ist vor allem wichtig, am Ball zu bleiben. Denn zuerst braucht man Zeit für Verständigung", erklärt Christiane Zießler. Die Leiterin der Beratungsstelle "Familie im Zentrum" kennt die unterschiedlichen Krisen in den Familien. Dabei deckt das Spektrum der Beratung nicht nur familiäre Probleme ab. In der Beratungsstelle finden auch kinderlose Paare, Jugendliche und Alleinlebende kostenlose Unterstützung in Lebensfragen. Seit 1991 gibt es die Beratungsstelle in der Nöldnerstraße 43, die neben der Erlöserkirche zu finden ist. In entspannter Atmosphäre berät hier ein Team aus Psychologen, Sozialarbeitern und Pädagogen Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr weiterwissen. Ein besonderer Fokus der Beratungsstelle liegt auf der Erziehungs- und Familienberatung. Denn die Herausforderung für Eltern kann schon hinter ganz einfachen Erziehungsfragen stecken. "Viele Eltern stellen hohe Ansprüche an sich selbst", erklärt die Familientherapeutin Kerstin Weidner. "Mitunter haben sie dann das Gefühl, diesen Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Sie erlauben sich nicht, authentisch zu bleiben." Nicht selten werden sie dann auch durch das Verhalten ihrer Kinder vor ein unlösbares Problem gestellt: Respektlosigkeit, Schulprobleme oder sogar Drogenmissbrauch der Kinder machen Eltern hilflos. "Oft geht es um eine Form der partnerschaftlichen Erziehung", so Weidner über einen der vielen möglichen Lösungsansätze in der Beratung. "Eltern sollen nicht die besten Freunde ihrer Kinder sein, sondern Halt geben. Das geht nur, wenn sie den Kindern die gleiche Würde zugestehen, wie sich selbst."
In rund 300 Fällen hilft die von der öffentlichen Hand unterstützte Beratungsstelle im Jahr. Die Beratung kann von einem Erstgespräch bis hin zu mehrwöchiger Begleitung reichen. Neben dem Gespräch vor Ort bietet der Einrichtungsträger "Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk" auch eine Online-Beratung an.
Weitere Informationen gibt es unter www.familienzentrum.de oder in der Beratungsstelle "Familie im Zentrum" in der Nöldnerstraße 43 unter 522 06 49.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare