Förderverein will historisches Hubertusbad wieder öffnen

In der Frauenschwimmhalle gibt es zahlreiche Elemente im kubistisch-expressionistischen Stil der 1920er Jahre zu entdecken. | Foto: Wrobel
  • In der Frauenschwimmhalle gibt es zahlreiche Elemente im kubistisch-expressionistischen Stil der 1920er Jahre zu entdecken.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Seit mehr als 20 Jahren ist das historische Hubertusbad geschlossen. Der Förderverein Stadtbad Lichtenberg setzt sich beim Liegenschaftsfonds dafür ein, Teile des Gebäudes zeitweilig für Zwischennutzer zu öffnen.

Es ist eines der schönsten historischen Bäder Berlins. Kaum jemand, der das Hubertusbad heute von innen zu Gesicht bekommt, ist von den kubistisch-expressionistische Formen nicht entzückt. Das von den Architekten Rudolf Gleye und Otto Weis geplante Bad feiert dieses Jahr seinen 85. Geburtstag. Es eröffnete 1928 und ist bis heute fast unverändert geblieben. Seit über 20 Jahren sind die beiden Schwimmhallen nun trocken gelegt. Sie atmen noch den Geist der Vergangenheit, der für jeden Besucher sofort zu spüren ist. Die Farbe blättert von allen Wänden, Staub hat sich auf die türkisblauen Kacheln gelegt, die Türen der auf zwei Etagen verteilten Umkleidekabinen sind halb geöffnet. Kleine Toilettenspiegel hängen darin, in denen sich mit der Zeit Risse und Mattheit eingeschlichen haben.

Das Gebäude an der Hubertusstraße verfällt zusehends. Dabei hat der seit 2001 für das Bad zuständige Liegenschaftsfonds in den vergangenen zehn Jahren über 400 000 Euro allein in die Verkehrssicherung und Instandhaltung des Dachs, der Fassade und für die Müllentsorgung ausgegeben. Seit Jahren lässt der Liegenschaftsfonds aus haftungsrechtlichen Gründen auch keine Besichtigungen zu.

Doch letzteres soll sich nun ändern. Der Förderverein Stadtbad Lichtenberg will das Gebäude aus seinem Schlaf wecken. Im ersten Schritt konnte der Verein das Gebäude am 13. April für eine Aufräumaktion öffnen - erstmals nach elf Jahren. Die Helfer kehrten den Müll aus dem Foyer und entsorgten Bauschutt.

"Das Bad ist mir ans Herz gewachsen", sagt Jürgen Hofmann, Vorsitzender des Fördervereins. In seiner Erinnerung ist es noch lebendig. "Ich erinnere mich gut an die vielen Schulklassen, die hier Schwimmunterricht nahmen. Laut war es, natürlich. Dem Bademeister entging nichts. Ein Pfiff und schon war Ruhe", erzählt Hofmann.

Er selbst hatte im Hubertusbad noch 1990 seine Rettungsschwimmerprüfung aufgefrischt. Acht Jahre nachdem das Bad geschlossen wurde, war er auch im damaligen "Förderverein zur Erhaltung des Stadtbades Lichtenberg-Hupe" engagiert. Immer wieder keimte die Hoffnung auf einen finanzstarken Investor auf, der das Bad wenigstens teilweise wieder nutzbar machen könnte. Vergeblich.

Mit dem neuen Förderverein, der Ende 2012 gegründet wurde, will Hoffmann nun kleinere Schritte gehen. "Wir wollen erreichen, dass das Bad wenigstens für einzelne Besichtigungen und Zwischennutzungen geöffnet wird", sagt er. Das soll auch etwas Geld für den Erhalt einspielen. Der Verein hofft deshalb auf die Kooperation des Liegenschaftsfonds. Gespräche sind bereits angesetzt.

Weitere Informationen zum Verein und zur Geschichte des Bades unter www.juergenhofmann.de
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 246× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.