Galerie im Ratskeller zeigt Zeichnungen, Grafik und Malerei

Ausgespielt haben die Puppen von Stefan Friedemann. Zu sehen sind seine Arbeiten in der Ausstellung "Wege der Linie". | Foto: Galerie im Ratskeller
2Bilder
  • Ausgespielt haben die Puppen von Stefan Friedemann. Zu sehen sind seine Arbeiten in der Ausstellung "Wege der Linie".
  • Foto: Galerie im Ratskeller
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Ein spannendes Wegenetz spinnen Stefan Friedemann, Peter Schulz Leonhardt und Petra Schneider mit ihren künstlerischen Positionen. Ihre zeichnerischen, grafischen und gemalten Arbeiten sind in der Galerie im Ratskeller zu entdecken.

In den Bildern des Malers Stefan Friedemann spielen sich theatralische Szenen ab. Zu sehen sind Marionetten, die der Künstler aus der Rolle fallen lässt. Er präsentiert sie nicht bewegt und spielend, sondern abgelegt oder hängend, auf ihren nächsten Auftritt wartend. Fast schon zu schade, auf diese pausierende Weise die prachtvollen Puppen zu zeigen, findet Astrid Volpert: "Und das bei diesen leuchtenden Farben der Kostümierung. Welch ein Widerspruch!", weiß die Kunsthistorikerin, die zur Eröffnung der Ausstellung in der Galerie im Ratskeller inhaltlichen Einblick in die Werke gab. Denn wiewohl die Puppen dem Theaterbesucher verborgen sind, so werden sie dem Betrachter doch in ihrer ganzen Pracht präsentiert. Im Licht der Kunst von Stefan Friedemann erfüllen die abgelegten Marionetten also durchaus eine Rolle: "Der Künstler gestattet seinen Puppen nicht zu tun, was man von ihnen erwartet. Bei Friedemann haben sie ausgetanzt", deutet Volpert. "Vielleicht wird der Maler seine Figuren wieder aufwecken, irgendwann in einem anderen Bild. Dann, wenn er den Moment für gekommen hält." Für die Kunsthistorikerin ist es unzweifelhaft: Der Künstler verarbeitet in seinen Bildern auch die eigenen Kindheits- und Theatererlebnisse. Einblicke hinter den Vorhang der Theaterwelt gewährten ihm seine Eltern früh, da sie im Chor an der Komischen Oper unter dem Intendanten Walter Felsenstein mitgewirkt hatten. Später unterhielt Friedemann selbst Freundschaften in Theaterkreisen, unter anderen mit Professor Hartmut Lorenz von der Abteilung Puppenspiel der Hochschule Ernst Busch.

Es ist ein expressiver und starker Ausdruck in der Zeichenführung, der sich in den Bildern von Stefan Friedemann wieder findet. Dabei ist es nur ein Weg zur Linie, wie ihn die Ausstellung "Wege der Linie" in Malerei, Grafik und Zeichnung zeigt. Den ausdrucksstarken Bildern von Stefan Friedemann werden die zarten Landschaftsbilder von Petra Schneider anbei gestellt. Ihre Werke sind das Ergebnis eines Studienaufenthaltes in Ahrenshoop zur Winterzeit. "Mit Bleistift und Aquarellfarben hatte sie tagtäglich auf der zu dieser Jahreszeit verlassen wirkenden Halbinsel die Veränderungen der natürlichen Umwelt ins Bild gesetzt", weiß die Kunsthistorikerin Volpert.

In den Werken des Künstlers Peter Schulz Leonhardt spiegelt sich dagegen gewichtige Geschichte. Der Künstler präsentiert seinen 2012 begonnen Zyklus von Zeichnungen zur Französischen Revolution, in dem er anhand von Porträts bekannter Persönlichkeiten wie Robespierre oder szenischen Fragmenten der Macht des Aufstandes nachspürt.

Die Ausstellung "Wege der Linie" ist bis 14. September Mo-Fr 10-18 Uhr in der Galerie im Ratskeller in der Möllendorffstraße 6 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter www.kultur-in-lichtenberg.de.
Karolina Wrobel / KW
Ausgespielt haben die Puppen von Stefan Friedemann. Zu sehen sind seine Arbeiten in der Ausstellung "Wege der Linie". | Foto: Galerie im Ratskeller
Das Redetalent der Französischen Revolution, Georges Danton, in einer Zeichnung von Peter Schulz Leonhardt. | Foto: Galerie im Ratskeller
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.