Gesundheitsdienst kann nötige Hausbesuche nicht leisten

Kinderschutzkoordinatorin Astrid Kokot-Acht, Jugendstadträtin Christina Emmrich sowie Eric Gönner und Beraterin Sybille Schneider von Nestl. | Foto: Wrobel
  • Kinderschutzkoordinatorin Astrid Kokot-Acht, Jugendstadträtin Christina Emmrich sowie Eric Gönner und Beraterin Sybille Schneider von Nestl.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Sie sollen Familien mit Neugeborenen helfen, bevor etwas passiert. Weil es zu wenige Sozialarbeiter im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst gibt, müssen Abstriche gemacht werden.

"Bis November dieses Jahres gingen mehr als 460 Hinweise über eine Kindeswohlgefährdung beim Bezirksamt ein", sagt Jugendstadträtin Christina Emmrich (Linkspartei). Rund zwei Drittel dieser Fälle braucht die Unterstützung des Jugendamtes. Damit es nicht soweit kommt, dafür sorgen im Bezirk die Sozialarbeiter des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Sie sollen vorbeugend alle Familien mit Neugeborenen beraten, welche Formen der Unterstützung es im Bezirk gibt. "Jedes Neugeborene wird von uns begrüßt. Wir schlagen den Familien auch einen Hausbesuch vor", erklärt die Kinderschutzkoordinatorin des Gesundheitsamtes, Astrid Kokot-Acht. Die Sozialarbeiter besuchen Familien und nehmen Einblick in die Lebensgewohnheiten: Sind die Eltern mit Haushalt und Neugeborenem überfordert? Ist die Familie ausreichend krankenversichert? Wissen sie, wo Eltern- und Kindergeld beantragt werden kann? Diese Fragen werden in unverkrampfter Atmosphäre geklärt. Mittlerweile stoßen die Sozialarbeiter jedoch an ihre Grenzen: "Einige Gebiete können wir präventiv nicht versorgen", berichtet die Kinderschutzkoordinatorin. Denn von insgesamt neun Mitarbeitern sind derzeit nur sieben Sozialarbeiter im Bezirk unterwegs. Deshalb werden viele Familien in Hohenschönhausen-Nord und in Friedrichsfelde nicht mehr erreicht. Doch gerade in Hohenschönhausen ist die soziale Lage vieler Familien schlecht, sie sind auf Hilfsangebote oft angewiesen. Und die Situation droht sich zu verschlimmern: "Bis 2016 werden vier Kollegen in Rente gehen", so Kokot-Acht. Dabei wäre eine bessere Personalausstattung wegen der steigenden Geburtszahlen dringend angebracht: 2011 kamen in Lichtenberg etwa 2800 Kinder zur Welt, 200 mehr als im Jahr davor.Für eine bessere Information soll deshalb auch eine Mappe sorgen, die vom Bezirksamt an jede junge Familie versandt wird. Sie beinhaltet die wichtigsten Informationen rund um die Gesundheit des Kindes, etwa Listen von Ärzten oder Ansprechpartner im Bezirk.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 309× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 932× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.