Howoge setzt auf weiteren Wohnungsbau im Bezirk

Mehr als 90 Wohnungen schuf die Howoge im ehemaligen Studentenwohnheim Dolgenseestraße 29-31. 2012 war es das größte Projekt der Howoge im Bezirk. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Mehr als 90 Wohnungen schuf die Howoge im ehemaligen Studentenwohnheim Dolgenseestraße 29-31. 2012 war es das größte Projekt der Howoge im Bezirk.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mit dem ehemaligen Krankenhausgelände Lindenhof und den ehemaligen Studentenwohnheimen am Römerweg will die Howoge neuen Wohnraum im Bezirk schaffen.

Bis heute liegt das Areal der ehemaligen Studentenwohnheime brach. Doch schon nächstes Jahr sollen dort neue Wohnungen entstehen. "Wir befinden uns derzeit im Ausschreibungsverfahren", berichtet Michael Wagner, Prokurist im Bestandsmanagement der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Noch sei jedoch unklar, inwieweit die zur Rückseite der Treskowallee stehenden Gebäude abgerissen werden. Es würden auch Neubauten in Betracht gezogen, sagt Wagner. "Insgesamt sollen an dieser Stelle rund 400 Wohneinheiten entstehen." Derzeit konzentriert sich die Howoge noch auf die Sanierung ihres Bestands von etwa 3100 Wohnungen in Berlin-Buch. Dieses Vorhaben soll im kommenden Jahr wesentlich abgeschlossen sein. Schon jetzt könnte die Wohnungsbaugesellschaft an ihrem nächsten großen Projekt planen: Sie erwarb das Gelände des ehemaligen Kinder- und Jugendkrankenhauses Lindenhof an der Gotlindestraße. Das 70 000 Quadratmeter große Grundstück verfügt über einen großzügigen Park und ein denkmalgeschütztes Gebäude-Ensemble. Hier sollen hochwertige Mietwohnungen entstehen, auch Neubauten könnten die Anlage ergänzen. "Der Kaufvertrag ist mit dem Liegenschaftsfonds zwar abgeschlossen, doch noch warten wir auf den Beschluss des Abgeordnetenhauses." Ohne seine Zustimmung könne die Howoge nicht in weitere Planungen gehen. "Deshalb halten wir uns hier noch mit Investitionen zurück", sagt Michael Wagner.

Mit dem Theater Karlshorst wartet zudem ein kulturelles Kleinod auf seine Wiederbelebung. "Das Theater ist unser größter Kulturbau im Bestand", weiß Wagner. Die Howoge und das Bezirksamt hatten die Agentur iq consult beauftragt, ein Nutzungskonzept zu erarbeiten. Das sollte mögliche Betreiber auf das Theater aufmerksam machen. Doch auch, nachdem 125 000 Euro an EU-Fördermitteln und nochmals die gleiche Summe von der Howoge dafür aufgewendet wurden: "Potenzielle Nutzer sind nicht in Sicht. Wir sind keinen Schritt weiter", so Wagner. Aus Brandschutzgründen ist bis auf weiteres auch keine Zwischennutzung möglich.

Karolina Wrobel / KW
Mehr als 90 Wohnungen schuf die Howoge im ehemaligen Studentenwohnheim Dolgenseestraße 29-31. 2012 war es das größte Projekt der Howoge im Bezirk. | Foto: Wrobel
Michael Wagner ist bei der Howoge der Herr der Türen. Er ist Prokurist im Bestandsmanagement des landeseigenen Unternehmens. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 309× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 932× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.