Ideen für ehemaliges Stasi-Gelände gesucht

Die Howoge erwarb 170 Wohnungen in der Ruschestraße, Frankfurter Allee und Dottistraße. Ob Wohnen auch das Ex-Stasi-Gelände aufwertet, ist offen. | Foto: Wrobel
  • Die Howoge erwarb 170 Wohnungen in der Ruschestraße, Frankfurter Allee und Dottistraße. Ob Wohnen auch das Ex-Stasi-Gelände aufwertet, ist offen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Das ehemalige Areal des Ministeriums für Staatssicherheit an der Normannenstraße soll im Rahmen des Sanierungsgebiets entwickelt werden. Der Bezirk werde mit dem Problem alleine gelassen, beklagt die Partei Die Linke.

Wohnen, Gewerbe oder doch ein Campus für Demokratie, wie es der Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Roland Jahn, als Idee formulierte? Das Areal des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zwischen der Rusche-, Normannen- und Magdalenenstraße soll im Rahmen des Sanierungsgebiets Frankfurter Allee Nord entwickelt werden. Bislang sieht ein Basiskonzept drei Varianten vor, doch ein Entwicklungsschwerpunkt fehlt. "Der Ort hat eine nationale Bedeutung", hebt Sebastian Schlüsselburg, stellvertretender Bezirksvorsitzender der Linke in Lichtenberg, hervor. "Es ist ein politisches Ärgernis, dass hier bislang eine entsprechende Betrachtung des historischen Ortes fehlt", sagt auch der Stadtrat für Immobilien, Andreas Prüfer (Die Linke). Am 13. Mai stellte die Partei Die Linke Lichtenberg ihre Sicht auf die Entwicklung des städtebaulichen Problems dar. Es gebe bis heute kein Gesamtkonzept, beklagt die Partei. "Der Bezirk wird mit dieser Aufgabe alleine gelassen", so Schlüsselburg. Dabei gibt es bereits erste Ansätze zur Aufwertung, etwa durch Wohnen. Allerdings nur in nächster Nähe zum Ex-Stasi-Areal. Aktuell hat die Wohnungsbaugesellschaft Howoge die stark sanierungsbedürftigen und leerstehenden Wohngebäude der insolventen Palu Suisse AG erworben. Es handelt sich um den Gebäudekomplex in der Frankfurter Allee 163-167, die Ruschestraße 2-4 und die Dottistraße 7. Die Howoge plant, die Gebäude ab 2014 umfassend zu sanieren und bezahlbaren Wohnraum für Familien und Paare zu schaffen. Insgesamt handelt es sich um 170 Wohnungen.

Ungelöst bleibt die Nutzung der Gebäudekomplexe auf dem rund sieben Hektar großen, meist geschlossenen MfS-Areal. Ein Problem bleibt weiterhin der große Leerstand im ehemaligen Bürostandort der Deutschen Bahn, der nun einem privaten Investor gehört. "Allein diese Gebäude machen zehn Prozent des Berliner Büroleerstands aus", weiß Stadtrat Prüfer. Nach dem Verkauf der Gebäude durch die Deutsche Bahn fehlte dem privaten Eigentümer die Idee zur Entwicklung. "Er hat sich übernommen", so Prüfer.

Doch auch die Ausweisung des Areals als Sanierungsgebiet wird das städtebauliche Problem ohne größere Investitionen nicht lösen, befürchtet Prüfer. "Das Sanierungsgebiet ist ein guter Anfang." Aber zum Sanierungsgebiet kommen neben dem Areal noch weitere Gebiete, wie etwa das um die Siegfriedstraße oder an der Rüdigerstraße. Die zur Verfügung stehenden 25 Millionen Euro aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost sind bereits zum größten Teil verplant, etwa für den Neubau einer Jugendfreizeiteinrichtung in der Siegfriedstraße.

Es brauche deshalb mehr öffentliche Mittel für die Entwicklung des Ex-Stasi-Areals, etwa über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, und Engagement von privaten Investoren, fordert Die Linke. Die Partei will Bürger-Workshops anregen, die zur Ideenfindung beitragen sollen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.