Im Bezirk können noch etwa 9500 Wohnungen gebaut werden

Lichtenberg. Der Bezirk wird bei Investoren immer beliebter. Für eine bessere Koordination des Wohnungsbaus will das Bezirksamt sorgen. Ersten Schätzungen zufolge gibt es in Lichtenberg Platz für den Neubau von 9500 Wohnungen.

Das Bezirksamt hatte ein Planungsbüro beauftragt, noch ungenutzte Potenziale zu benennen. "Dabei geht es nicht nur um große Flächen, sondern vor allem um kleinere Lückenschließungen", sagt Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Die in Auftrag gegebene Studie ist zwar noch nicht abgeschlossen. Doch schon jetzt liegt diese erste Schätzung vor: 9500 Wohneinheiten. Mittelfristig geht das Bezirksamt davon aus, dass etwa 5000 neue Wohnungen geschaffen werden könnten. In dieser Legislaturperiode hat sich der Senat zum Ziel gesetzt, rund 30 000 neue Wohnungen in Berlin zu schaffen. Lichtenberg soll dazu einen Beitrag leisten. Im vorigen Jahr wurden rund 850 neue Wohneinheiten fertiggestellt.

Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) hat mit dem "Bündnis für Wohnen" ein Instrument geschaffen, das in Zukunft die Entwicklung des Angebots an Wohnraum steuern soll. Diesem Bündnis aus privaten und städtischen Akteuren der Wohnungswirtschaft soll die Studie eine Hilfe für weitere Investitionen sein. Die acht Bündnispartner wollen in diesem Jahr mehr als 1470 Wohneinheiten in Lichtenberg schaffen.

Nicht selten ist die Bauabsicht eines Investors in der Vergangenheit verpufft. Ein Problemfall ist bis heute etwa das Areal der ehemaligen Ausländerwohnheims an der Gehrenseestraße. Der Eigentümer Lakis GmbH wollte die Häuser ursprünglich sanieren. Jetzt werden sie Stück für Stück verkauft (die Berliner Woche berichtete).

"Das ist bedauerlich angesichts der Lage auf dem Wohnungsmarkt. Hier wären bis zu 500 Wohneinheiten möglich", so Nünthel. Ungenutzt sind zudem etwa 170 Wohnungen rund um die Frankfurter Allee, Ruschestraße und Dottistraße. Auch hier wollte der Eigentümer etwas bewegen und ging stattdessen in die Insolvenz.

"Es gibt Kaufinteressenten", weiß Nünthel. Eine Zwangsversteigerung der zum größten Teil leer stehenden Gebäude sei jedoch nicht in Sicht.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 934× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.