In der Siegfriedstraße soll Freizeithaus entstehen

Christiane Wildner, beim Jugendamt zuständig für das Neubauprojekt, bestaunt die Modellentwürfe der Architekten. | Foto: Wrobel
  • Christiane Wildner, beim Jugendamt zuständig für das Neubauprojekt, bestaunt die Modellentwürfe der Architekten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Von der Wackeltierwiese bis zur Flitzebahn: Vier Architekturentwürfe zeigen die Ideen für den Neubau der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in der Siegfriedstraße.

Schon im Sommer 2014 soll es mit dem Neubau des Jugendclubs losgehen. Rund 1,7 Millionen Euro stehen dafür aus dem Programm Stadtumbau Ost zur Verfügung. Das bestehende Gebäude in der Siegfriedstraße, in dem bislang der Jugendclub "Plexus" und der Verein Kinderkunst ohne Führungskreuz untergebracht sind, soll abgerissen werden. Der Neubau soll ab 2016 zum neuen Anziehungspunkt für Kinder und Jugendliche werden.Wie das Gebäude und der dazugehörige Garten aussehen werden, steht jedoch noch aus. Für den Wettbewerb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und dem Bezirksamt Lichtenberg haben vier Architekturbüros ihre Ideen eingereicht. Die Vorgabe bestand darin, ein Haus mit drei Bereichen zu schaffen: Platz sollte es für den Jugendbereich, aber auch für den Kinderbereich geben. Zudem sollte ein offener Bereich geschaffen werden, der variabel genutzt werden könnte.

Die freien Architekten Clark und Kuhn entwarfen einen eingeschossigen, rechteckigen Bau. Das Gebäude, das mit farbigem Basaltstein verkleidet ist, wird durch viele Terrassen nach außen geöffnet. Zur Gartengestaltung gehört ein im Querschnitt 28 Meter breiter asphaltierter Platz, der zum Inline-Skaten oder für Ballsportarten genutzt werden könnte. Pflanzbeete, einen Grillplatz und eine Inliner-Welle sieht wiederum der Entwurf der Architekten Georg Scheel Wetzel vor. Das kompakt gehaltene Gebäude selbst soll einen zentralen offenen Bereich in der Mitte erhalten, der dem Kinder- und Jugendbereich angeschlossen ist. Der Baukörper selbst ist als Ziegelbau mit Aluminiumrechteck-Profilen zur Verkleidung vorgesehen. Unkonventionell ist der Entwurf des Architekturbüros Kersten + Kopp. Das vieleckige Gebäude hat eine längliche Form und ist durch viele Vorsprünge und Knicke gekennzeichnet. Der Holzbau soll eine Fassade mit Holzschalung erhalten. Kleine Ausgucke auf dem Dach böten Kindern und Jugendlichen einen Blick über die Straßen Lichtenbergs. Im Garten sind eine Parcours-Strecke und auch ein Kletterfelsen vorgesehen. Die Gesellschaft von Architekten Numrich Albrecht Klumpp legte den Entwurf über einen Bau vor, der variable Mehrzweckräume und Kuschelnischen vorsieht. Der Baukörper selbst wird im unteren Bereich aus Tonmauerwerk bestehen, im oberen Bereich des Eingeschossers ist eine Putzfassade vorgesehen. Im Garten sollen eine Wackeltierwiese und eine Flitzebahn entstehen.

Welcher Entwurf realisiert werden wird, soll in wenigen Tagen bekannt gegeben werden. Zudem ist aber noch unklar, welcher freie Träger die Einrichtung führen wird. Denn inwiefern der jetzige Träger Publicata e.V. bleiben wird, steht aus. Offenbar ist das Jugendamt unzufrieden über die Arbeit des Trägers, was zu einer nicht öffentlichen Besprechung im Jugendhilfeausschuss am 4. Juni führte. Der Jugendhilfeausschuss muss noch entscheiden, inwiefern ein neuer Träger für den Neubau des Jugendclubs gesucht werden wird. Der Verein Kinderkunst ohne Führungskreuz könnte dann Partner des neuen Trägers werden, heißt es im Jugendamt.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.