Keramikatelier feiert 25-jähriges Bestehen

Christina Koch hat das Keramikatelier vor zehn Jahren entdeckt - und damit auch ihre Begeisterung für das Kunsthandwerk. | Foto: Wrobel
  • Christina Koch hat das Keramikatelier vor zehn Jahren entdeckt - und damit auch ihre Begeisterung für das Kunsthandwerk.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Gestaltung von Ton gehört zu den ältesten und kreativsten Kunsthandwerken. Im Keramikatelier Lichtenberg kann jeder diese Kunst für sich entdecken.

"Manchmal will das Material nicht so, wie ich will. Die Arbeit mit Ton ist immer ein Kompromiss", schmunzelt Dirk Foest. Der 38-Jährige ritzt in den noch feuchten Ton einer aufwendig aus Platten zusammengesetzten Vase mit ruhiger Hand verschlungene Linien. Nachdem er die Verzierungen aufgebracht hat, wird die Vase gebrannt, in grünem Farbton glasiert und schließlich glatt gebrannt. Eine ganz andere Idee verwirklicht Christina Koch, die bereits seit zehn Jahren im Keramikatelier kreativ arbeitet: "In meinen großen Übertopf habe ich grobe Spitze eingedrückt, das ergibt herrliche Muster", erklärt sie. Doch auch schon kleine Eierbecher hat sie selbst getöpfert. "Eine prima Geschenkidee, und gar nicht so einfach in der Herstellung, wie man vielleicht denkt", sagt Christina Koch.

Seit 25 Jahren gibt das Keramikatelier Lichtenberg den Kursteilnehmern die Möglichkeit, die eigenen kreativen Fähigkeiten für kleines Geld zu entdecken und sie auszubauen. "Die Arbeit mit Ton ist für kreative Arbeit hervorragend geeignet: Ton ist schnell formbar, ein Ergebnis sofort sichtbar. Hier wird nicht nur die Haptik und die Koordination, sondern auch das ästhetische Vorstellungsvermögen geschult", erklärt der Kursleiter und Diplomkeramiker André Bauersfeld.

Vom Grundkurs zur Aufbautechnik von einfachen Gefäßen über aufwendige Techniken wie etwa die Fayencemalerei bis hin zur Herstellung von Raku-Keramik im offenen Feuer bietet das Keramikatelier ein umfassendes Schulungsangebot an. "Unsere Ausstattung ist einzigartig", erklärt Angelika Jacob, die Büroleiterin des Ateliers. Es gibt zwei große Brennöfen mit einem Fassungsvermögen von 400 Litern, dazu einen kleineren 100-Liter-Ofen und drei Drehscheiben. Bis zu vier Tonnen Pulverton werden in einer eigenen Anlage aus rotem und weißem Westerwälder Ton und wahlweise mit feiner Schamotte zusammengemischt und im Jahr verbraucht. Eine ganze Bandbreite an Glasuren und Malfarben lassen keine kreativen Wünsche offen.

Ein Team von vier ausgebildeten Keramikern und einer Bildhauerin leitet in den Kursen an. "Viele Menschen haben ein Bedürfnis, etwas Eigenes mit funktionalem und künstlerischem Anspruch herzustellen. Selbst gemachte Keramik zeigt nicht nur Kreativität, sondern bringt auch Anerkennung bei Freunden und Familie", erklärt die Werkstattleiterin Ulrike Bläsing den nach 25 Jahren ungebrochenen Erfolg des Ateliers.

Am 16. November feiert das Keramikatelier in der Frankfurter Allee 203 ab 17 Uhr sein Jubiläum und lädt Interessenten zum Besuch der Werkstatt ein.

Weitere Informationen gibt es unter 559 77 94 oder unter www.kultur-in-lichtenberg.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.