Klarer Favorit bei der Abstimmung über den Bürgerhaushalt

Lichtenberg. Das sozio-kulturelle Zentrum in der Sewanstraße 43 soll erhalten bleiben. Dafür sprach sich die Mehrheit der Bürger beim Beteiligungsverfahren Bürgerhaushalt aus.

Insgesamt standen 18 Vorschläge von Bürgern zur Abstimmung. Der Vorschlag von Hans Skilandat erhielt die meisten Stimmen. Ihm ist die nachhaltige Sicherung des sozio-kulturellen Zentrums in der Kultschule in der Sewanstraße 43 ein Anliegen. 2029 Bürger unterstützten das Vorhaben. Auf dem 2. Platz landete der Vorschlag der Bürgerjury Friedrichsfelde, die sich für einen Wasseranschluss für den Aktivspielplatz in der Dolgenseestraße 16-17 einsetzt, um die von Anwohnern auf dem Spielplatz bepflanzten Beete gießen zu können. Und es fehlt eine öffentliche Toilette. Für eine Toilette an der Rummelsburger Bucht in der Nähe des Lichtenberger Ufers setzte sich Barbara Greiner ein, die damit auf Platz 3 landete.

Insgesamt beteiligten sich knapp 3000 Menschen, die Punkte an ihre Favoriten vergeben konnten. So entstand eine Liste der zehn dringlichsten Vorschläge. Ob die aber tatsächlich realisiert werden können, darüber berät nun die Bezirksverordnetenversammlung.

Wie schwierig eine Umsetzung ist, zeigt bereits der Vorschlag, die Kultschule in der Sewanstraße zu erhalten. Das ehemalige Schulgebäude ist nämlich so marode, dass unklar ist, ob sich eine Sanierung noch lohnt. "Eine Nutzung des Gebäudes als Schulstandort schließen wir aus", sagt Bürgermeister Andreas Geisel (SPD).

Deshalb müsse in den kommenden Jahren überlegt werden, ob der Bezirk das Gebäude an den Liegenschaftsfonds abgibt oder doch saniert. Die Aufgabe des Standorts als Stadtteilzentrum Lichtenberg-Mitte am 1. Juli diesen Jahres könnte so etwas wie eine Vorentscheidung sein, denn es fällt eines der wichtigsten Angebote im Haus weg.

Inwieweit der Unterhalt des maroden Hauses von den anderen Vereinen getragen werden kann, ist unklar. Im Haus sind zum Beispiel das Zimmertheater und der Verein Lyra angesiedelt. Im ersten Stock befindet sich zudem der Bewegungskindergarten "Wolkenschaf".

Weitere Informationen gibt es unter www.buergerhaushalt-lichtenberg.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.