Künftig soll es im Bezirk nur noch drei Stadtteil-Managerinnen geben

Lichtenberg. Die vom Senat beschlossene Einsparung von mehr als 300 Stellen in der Bezirksverwaltung könnte sich auch negativ auf die Beteiligung der Bürger auswirken. Das befürchten Akteure in Lichtenberg.

Betroffen von den Stellenstreichungen sind auch die Stadtteilmanagerinnen. "Ohne die geht nichts", kritisiert Matthias Ebert, der den Sozialen Treff im Hohenschönhausener Falkenbogen leitet. "Sie vernetzen die Arbeit der Stadtteilzentren, helfen wesentlich bei der Umsetzung des Bürgerhaushalts. Sie öffnen für viele Bürger die Tür zu den Ämtern und unterstützen sie in ihren Anliegen." Die Managerinnen haben Kontakt zu engagierten Anwohnern, tauschen sich mit den Initiativen und Trägern in den Kiezen aus, sind bei Bürgeraktionen vor Ort. Ihre Erfahrungen tragen sie in die Ämter. "Lichtenberg hat gegenüber anderen Bezirken einen Ausstattungsvorsprung", bestätigt Bürgermeister Andreas Geisel (SPD). Durch die gesetzlich geregelte Vereinheitlichung der Bezirksämter werde auch Lichtenberg seine Struktur anpassen. Nicht mehr fünf Stadtteilmanagerinnen soll es geben, sondern nur noch drei. Bislang arbeitete je eine Stadtteilmanagerin mit einem der fünf Stadtteilzentren zusammen. "Mit der Einsparung wird die Bürgerbeteiligung nicht gefährdet", versichert Geisel. Der Bürgermeister macht aber auch deutlich: "Ohne den Druck der Personaleinsparung würden wir diesen Bereich nicht anpassen."

"Damit fallen wichtige Anlaufstellen weg", sagt wiederum die Leiterin des Stadtteilzentrums im Ostseeviertel, Evelyn Ulrich. "Die Frage ist, was kann eine Stadtteilmanagerin dann noch leisten?" Nicht alle sehen diese Einsparung kritisch. "Dann müssen wir konzentrierter arbeiten", meint Gudrun Sommerlatte. Sie leitet das Stadtteilzentrum in Fennpfuhl. Künftig will das Bezirksamt die Leistung der Stadtteilzentren prüfen. "Wir werden eine Wirkungskontrolle durchführen, um zu sehen, wo genau das Geld sinnvoll angelegt ist", sagt der Bürgermeister.

"Ich beobachte einen Abschied des Bezirks von der Bürgerkommune", kritisiert die Linke-Abgeordnete Katrin Lompscher. "Lichtenberg war hier einst vorbildlich, etwa, was das Stadtmanagement angeht".

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.