Lehrrestaurant bietet Jugendlichen eine Chance

Raymond Röder (rechts) wird seine Ausbildung zum Koch bald beenden. Lucy Breuer (Mitte) und Fitore Brajshori stehen noch am Anfang ihrer Ausbildung. | Foto: Wrobel
  • Raymond Röder (rechts) wird seine Ausbildung zum Koch bald beenden. Lucy Breuer (Mitte) und Fitore Brajshori stehen noch am Anfang ihrer Ausbildung.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mit einer Ausbildung zum Koch oder zur Fachkraft im Gastgewerbe bekommen Jugendliche eine zweite Chance auf eine berufliche Zukunft. Möglich macht das eine Ausbildung im Restaurant "Am Kuhgraben".

"Kochen à la Carte ist toll, das möchte ich machen", sagt Raymond Röder. Lammcarré mit Sesammantel ist seine neueste Kreation, irgendwann möchte der 23-Jährige ein eigenes Restaurant führen. Ehrgeiz beweist auch Fitore Brajshori. Sie ist gerade mal 16 Jahre alt und ganz neu im Team des Ausbildungsrestaurants "Am Kuhgraben" in der Pfarrstraße 111. "Ich möchte mich hocharbeiten", sagt sie, Hotelfachangestellte ist ihr Ziel. Deshalb hat sie jetzt die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe begonnen. "Ich weiß, das wird ein harter Weg. Aber ich bin darauf vorbereitet", erklärt sie lächelnd.Seit 15 Jahren werden im Restaurant "Am Kuhgraben" Jugendliche ausgebildet, deren Lebensweg bislang alles andere als leicht war. Fehlende Schulbildung, Drogenkarriere, Heimunterbringung - hier bekommen die Jugendlichen die Chance auf eine berufliche Zukunft.

"Bei uns erleben die Jugendlichen oft zum ersten Mal, dass man sich für sie einsetzt", erklärt Kristian Liedemit, Leiter der Einrichtung und Sozialpädagoge. Seit Beginn des Projekts in der Victoriastadt ist er dabei, noch heute hält er zu machen seiner ehemaligen Azubis Kontakt. "Das gemeinsame Arbeiten ist der Schlüssel, um eine Beziehung zu den Jugendlichen herzustellen", erklärt er. "Es geht nicht nur um den Abschluss, sondern darum, die Entwicklung im Leben der Jugendlichen voranzutreiben." Mehr als 150 Jugendliche haben auf diese Weise ihren Abschluss geschafft, auch weil das Ausbildungsteam aus Sozialarbeiter, einem Küchenmeister, einer Restaurantleiterin und einer Stützlehrerin, die Nachhilfe zu den Aufgaben der Berufsschule bietet, den Jugendlichen zur Seite steht. Aktuell werden etwa 20 junge Menschen ausgebildet.

Mit viel Blick fürs Detail sorgen sie für ihre Gäste. Die erwarten nicht nur solide traditionelle Küche wie etwa Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen - natürlich aus frischen Zutaten -, sondern auch ausgefallene Gerichte wie Karotten-Ingwer-Suppe, und das zum kleinen Preis.

Das im Hinterhof gelegene Restaurant befindet sich in einem um 1880 erbauten ehemaligen Stall aus rotem Backstein, der in den 1990er Jahren nach denkmalpflegerischen Vorgaben mit Jugendlichen ausgebaut wurde. Zur individuellen Bewirtung der Gäste kommt noch ein Catering hinzu, das im Großraum Berlin bestellt werden kann. Das Restaurant ist am Montag von 12 bis 15 Uhr und dienstags bis freitags von 10 bis 15 Uhr geöffnet.

Die aktuelle Speisekarte kann unter www.firmaris.de abgerufen werden.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.