Lichtenberg beteiligt sich an "Gewalt kommt nicht in die Tüte"

Die beiden Fraktionsvorsitzenden der Lichtenberger Grünen, Camilla Schuler und Bartosz Lotarewicz verkauften am Aktionstag Brötchen. | Foto: pv
  • Die beiden Fraktionsvorsitzenden der Lichtenberger Grünen, Camilla Schuler und Bartosz Lotarewicz verkauften am Aktionstag Brötchen.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Alt-Hohenschönhausen. "Ich hatte den Eindruck, die Menschen freuen sich, dass dieses Thema offen angesprochen wird." So das Fazit der Grünen-Politikerin Camilla Schuler zum Aktionstag "Nein zu Gewalt an Frauen" in der vergangenen Woche. Am internationalen Tag beteiligte sich auch das Bezirksamt Lichtenberg.

Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und ihr Co-Vorsitzender Bartosz Lotarewicz haben in der Kaiser’s Backstop-Filiale in der Genslerstraße ehrenamtlich Brötchen verkauft. Die Backwaren steckten sie in Bäckertüten der Supermarktkette, die aber eine Besonderheit aufwiesen: Sie trugen die Aufschrift "Gewalt kommt nicht in die Tüte" und wiesen auf das bundesweite "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" mit der Rufnummer: 08 00/011 60 16 hin.

"Toll, endlich" oder "Frauen müssen Unterstützung erfahren" - die Reaktionen der Kunden seien durchweg positiv gewesen, sagt Camilla Schuler. "Wir müssen betroffenen Frauen Mut machen, Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen und sich nicht zu verstecken. Qualifizierte Unterstützung ist hier gefragt und muss gefördert werden", so die Politikerin. Bartosz Lotarewicz ergänzt: "Häusliche Gewalt zerstört nicht nur Menschen, sondern auch Familien. Gewalt an Frauen ist kein Kavaliersdelikt und muss gesellschaftlich geächtet werden."

In Berlin wurden im vergangenen Jahr 15.797 Fälle häuslicher Gewalt registriert. 62 Prozent der Opfer sind Mädchen und Frauen. Unterstützung erhielten die Grünen von der CDU in Lichtenberg. "Die Aufgabe der Politik liegt darin, den Opfern nicht länger zuzumuten, selbst für ihren Schutz zu sorgen und dabei auch den Verlust der vertrauten Wohnung und Umgebung in Kauf nehmen zu müssen. Den Tätern muss deutlich gezeigt werden, dass Gewalt gegen Frauen nicht toleriert, sondern bestraft wird", sagt Gregor Hoffmann. Der CDU-Fraktionsvorsitzende verweist darauf, dass Frauen keineswegs nur in sozialen Brennpunkten von ihrem männlichen Partner geschlagen, vergewaltigt, beschimpft oder gedemütigt würden. Auch Frauen in mittleren und hohen Bildungs- und Sozialschichten würden Opfer von Gewalt.

Hintergrund des Aktionstags ist die Verschleppung, Vergewaltigung und Ermordung von drei Frauen im Jahr 1960 in der Dominikanischen Republik durch Soldaten des ehemaligen Diktators Trujillo. Seit dem 25. November 1981 wird weltweit durch verschiedene Aktionen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Kinder aufgerufen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.220× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.