Lichtenberger müssen sich auf Umleitungen einstellen

Am Roederplatz ist die größte Baustelle im Bezirk. Die Fahrbahnen sind eingeengt, die Herzbergstraße ist gesperrt. | Foto: KT
  • Am Roederplatz ist die größte Baustelle im Bezirk. Die Fahrbahnen sind eingeengt, die Herzbergstraße ist gesperrt.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Lichtenberg. In den Sommermonaten wird an vielen Straßen Berlins gebaut. Auch in Lichtenberg müssen sich Autofahrer und Fußgänger auf Umleitungen und Staustellen einstellen.

Auf fünf Baustellen wird gegenwärtig im Bezirk gebaut, neun neue Baustellen werden noch in diesem Jahr dazu kommen. "Für die Baustellen in den Sommermonaten gibt es einen Grund", erklärt der zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU). "Wir hatten vorher das Geld nicht." Die Planungen für eine Baustelle laufen immer über mehrere Monate. Aber zunächst muss der Senat das Geld frei geben, dann können die Planungen und Ausschreibungen beginnen. "Angeblich sind in den Ferienmonaten auch immer weniger Autos unterwegs, weil die Leute im Urlaub sind", so Nünthel.

Die größte Baustelle im Bezirk ist am Roederplatz. Der Platz wird im Rahmen des Stadtumbaus neu gestaltet. Vor allem die Straßenbahngleise werden erneuert. So müssen Autofahrer und Fahrgäste der Straßenbahnen noch einige Zeit mit Umleitungen und Schienenersatzverkehr leben.

Eine neue Bausstelle ist Ende Juli dazugekommen. In der Möllendorffstraße wird seit 22. Juli die Fahrbahn erneuert. "Im vergangenen Winter konnte ich aus meinem Fenster im Rathaus Lichtenberg täglich die Zunahme von Schlaglöchern auf der Möllendorffstraße beobachten", erinnert sich Nünthel.

"Statt ständig die Löcher notdürftig zu stopfen, packen wir den betroffenen Abschnitt der Straße nun einmal richtig an." Diese Baumaßnahme wird aus dem Sonderprogramm des Senats, die zur Behebung von Winterschäden finanziert. Sehr zum Ärger des Stadtrates ist die Ampel am Bahnhof Hohenschönhausen immer noch nicht fertig. Die Einwohner müssen noch weitere Wochen mit der Baustellenampel auskommen. Es ist schon mehr als ein Jahr nach dem offiziellen Termin. "Die Ampel soll nun in der Woche nach dem19. August fertig sein", erklärt Nünthel.

Eine weitere Baustelle befindet sich am Tunnel am Bahnhof Lichtenberg. Der Tunnel wird saniert, und die Fußgänger müssen an einer provisorischen Ampel über die Straße gehen. Eigentlich sollte der Tunnel im August wieder genutzt werden können. Doch die Bauarbeiten verzögern sich, so müssen die Fußgänger noch einen Monat länger die Frankfurter Allee überqueren.

Ein weiteres Ärgernis ist der neu gebaute Aufzug am U-Bahnhof Magdalenenstraße. Dieser befindet sich zwischen den beiden Fahrbahnen auf der Frankfurter Allee und kann derzeit noch nicht genutzt werden. Es fehlt die Ampel. Diese soll bis zum 16. September fertig sein. Nünthel fordert, dass solche Planungen künftig besser zwischen BVG und Verkehrslenkung Berlin abgestimmt werden müssen.

Auch in Karlshorst wird in den kommenden Monaten weiter gebaut. Die Bahn ist Anfang Juli nicht mit den Brücken über die Treskowallee fertig geworden. Es wurden nur die neuen Brücken für die Fernbahn eingebaut. Es wird noch einmal eine Sperrung der Durchfahrt in Karlshorst geben, wenn die Brücken für die S-Bahn eingesetzt werden.

Einen Termin dafür konnte Nünthel bislang nicht in Erfahrung bringen. Die Anwohner sollen aber rechtzeitig informiert werden.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 340× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 301× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 680× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.250× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.