Mitarbeiter und Besucher sind verunsichert: Treten giftige Dämpfe aus?

Lichtenberg. Treten im Finanzamt Lichtenberg in Alt-Friedrichsfelde 60 nach wie vor giftige Dämpfe aus? Das befürchten offensichtlich einige Mitarbeiter, wie aus einer Beobachtung der SPD-Bezirksverordneten Anne Meyer hervorgeht.

Eigentlich wollte Anne Meyer vor einigen Wochen nur ein paar Unterlagen abgeben. Doch als sie im Warteraum saß, beobachtete sie etwas Merkwürdiges in den von dort aus gut sichtbaren Büros. "Eine Mitarbeiterin sprang plötzlich aufgeregt auf. Dann setzten sich alle Mitarbeiter in dem Büro Schutzmasken auf. Außerdem wurden die Fenster zum Lüften weit geöffnet." Laut Meyer handelte es sich nicht um einfache Bauarbeitermasken. "Man kennt solche Masken vielleicht auch aus russischen Filmen." Was sie außerdem verwunderte: Die Mitarbeiter zogen die Schutzmasken aus einem Schreibtischfach hervor. "Es wirkte fast routiniert", so Meyer. Eine Warnung an die Personen im Warteraum gab es allerdings nicht.

"Ich bin verwundert über die Reaktion der Mitarbeiter. Denn das Gebäude ist doch frisch saniert", sagt die SPD-Bezirksverordnete, die ihre Beobachtung auch in der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung zum Thema machte.

Tatsächlich wurde das Finanzamtsgebäude bis Oktober 2012 saniert. Hauptgrund war eine Schadstoffbelastung. Denn aus den Fußböden dünstete giftiges Naphthalin aus. "Bei der Sanierung wurde eine gasdichte Folie als Sperre verlegt", weiß der Finanzamtsvorsteher Dieter Stiebler. Die Beobachtung von Anne Meyer will er nicht bestätigen. "Das Finanzamt verfügt nicht über Schutzmasken." Ob sich die Mitarbeiter auf eigene Kosten solche Masken zugelegt haben, könne er nicht bestätigen. Das Verwenden von Schutzmasken sei aber "nicht hinnehmbar für eine öffentliche Verwaltung".

Tatsächlich klagen aber Mitarbeiter über Beschwerden: "Hautirritationen, gereizte Schleimhäute, Atembeschwerden", zählt der Vorsteher auf. Den Mitarbeitern stehe es jedoch frei, Versetzungsanträge zu stellen, so Stiebler. Ob Versetzungsanträge gestellt wurden, darüber wollte der Vorsteher aber keine Auskunft geben.

Von einer Schadstoffbelastung will die Senatsverwaltung für Finanzen nichts wissen: "Jüngste Untersuchungen ergaben, dass es keine Anhaltspunkte für eine relevante Schadstoffbelastung gibt", sagt Jens Metzger, Sprecher der Finanzverwaltung. "Angesichts der anhaltenden Beschwerden der Mitarbeiter wird sich die Senatsverwaltung für Finanzen gemeinsam mit der BIM und dem Finanzamt weiterhin bemühen, die Ursache für diese Beschwerden aufzuklären", so Metzger.

Bislang seien alle Teile des Gebäudes ohne Einschränkungen zugänglich, bekräftigt Katja Cwejn, Sprecherin der Berliner Immobilien Management GmbH (BIM). Die BIM verwaltet das Gebäude. Cwejn findet den geschilderten Vorfall seltsam. "Wir vertrauen auf unsere Gutachten. Die haben keine Schadstoffbelastung nachweisen können", so Katja Cwejn. Das Aufsetzen der Schutzmasken sei wohl eine individuelle Entscheidung der Mitarbeiter gewesen, mutmaßt die BIM-Sprecherin.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.