Museum zeigt Installationen von Künstlern und Schülern

Grundschüler bastelten ihr eigenes Denkmal und hatten sichtlich Spaß dabei. Es ist eine Arbeit, die zum Nachdenken anregen soll. | Foto: Wrobel
  • Grundschüler bastelten ihr eigenes Denkmal und hatten sichtlich Spaß dabei. Es ist eine Arbeit, die zum Nachdenken anregen soll.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Zum Nachdenken sollen zwei Präsentationen im Museum Lichtenberg anregen: Schüler der Grundschule an der Victoriastadt zeigen ein selbst gebautes "Bau-denk-mal". Zwei Künstler zeigen Installationen zum Thema "Neunutzung".

"Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass viel zu viele Bäume gefällt werden, nur um Papier herzustellen", sagt der zehnjährige Benjamin. Zusammen mit seinen Mitschülern der Klasse 5 a der Grundschule an der Victoriastadt bastelte er an einem kleinen Wald, der den Besuchern im Museum Lichtenberg jetzt im Foyer des Hauses in der Türrschmidtstraße 24 präsentiert wird. Denn jedes Jahr verbraucht ein Bürger durchschnittlich 230 Kilogramm Papier.

Prospekte wurden Kunst

"Diese Ressource wird oft verschwenderisch hergestellt", weiß die Recycling-Künstlerin Brigitte Denck. Wie groß die Menge etwa an Werbeprospekten aus Papier ist, das konnten die Schüler in ihrer zweiwöchigen Sammelaktion lernen. Sie sammelten viele Kisten mit Prospekten. Und: Anstatt sie wegzuwerfen, ließen sie daraus Kunst werden. Zusammen mit der Künstlerin Brigitte Denck vom Verein "Kunst-Stoffe - Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien" machten sich die Schüler daran, aus der Wegwerfware kleine Installationsarbeiten in der Form von Bäumen zu basteln. "Bäume sind als nachwachsender Rohstoff wichtig, aber sie wachsen sehr langsam", sagt Benjamin.

Dass Bäume auch Zeitgeschichte veranschaulichen, weiß der Leiter des Museums Lichtenberg, Thomas Thiele. Zu den Projekttagen der Schüler gehörte deshalb auch der Besuch eines Spitzahorns in der Lückstraße 55. "Dieser Ahorn ist 150 Jahre alt. Ein Naturdenkmal in Lichtenberg. Als es zu wachsen begann, sah die Umgebung noch ganz anders aus."

"Herkunft" erfahren

Eine kleine Ortserkundung brachte die Schüler deshalb auch an die nahen Kolonistenhäuser, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden sind. In dieser Aktion machten sich die Schüler auf eine ungewöhnliche Weise mit dem Begriff "Herkunft" vertraut. Mit einer kommenden Ausstellung soll das Thema "Neunutzung" im Museum Lichtenberg noch weiter in den Fokus gerückt werden. Dazu gehören die Arbeiten der britischen Künstler Suzanne Hutton und Sam Taylor, die vom 20. bis 25. September in der Galerie Victoriaküche in der Türrschmidtstraße 24 zu sehen sein werden. Die Kunstinstallationen der Schüler sowie die Arbeiten in der Galerie Victoriaküche sind zu den Öffnungszeiten des Museums dienstags bis freitags von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr zu sehen.

Weitere Informationen gibt es unter www.museum-lichtenberg.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.