Nach Abschaffung der Container haben Mieter weite Wege

Lichtenberg. "Wohin mit dem Altglas?" Diese Frage diskutierte die Fraktion Die Linke in einer öffentlichen Sitzung mit Experten und Mietern. Anlass waren viele Klagen vor allem älterer Lichtenberger, die nach der Abschaffung der Hausglastonnen nun lange Wege zu den Iglus haben.

"Rund 10.000 haushaltsnahe Altglastonnen mussten wir entfernen", so Jürgen Richlitzki, Geschäftsführer der Entsorgungsfirma Berlin Recycling. In Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick stünden lediglich noch 6000 der Hausglascontainer. "Uns tut es leid, dass es so gekommen ist", sagte Richlitzki in der öffentlichen Sitzung. Die Berlin Recycling führe nur einen Auftrag aus. Der resultiere aus einer Vereinbarung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit dem Unternehmen Duales System Deutschland GmbH. Duales System organisiert die Sammlung und Sortierung von Verpackungen mit dem Grünen Punkt in Berlin.

Der Grund für die Vereinbarung, die Hausbehälter abzuschaffen: zu viel Abfall in den Containern, der dort nicht hineingehört. Das erschwere das Sortieren der Glassorten, erläuterte die Abgeordnete Marion Platta (Linkspartei), die sich im Parlament mit der Thematik beschäftigt. "Durch den Abtransport zerbricht das Glas in feinste Scherben, das macht das Sortieren fast ganz unmöglich".

Die Linke hat sich bereits per Antrag dafür eingesetzt, dass die seit November 2013 entfernten Hausglascontainer zurückkommen. "Der Vertrag zwischen der Senatsverwaltung und der Duales System ist nicht vor 2015 zu kippen", dämpfte der Stadtrat für Ordnungsaufgaben in Lichtenberg, Andreas Prüfer (Die Linke), aber die Hoffnungen.

Vor allem ältere Bürger beklagen den Wegfall der Hausglastonnen. Sie tragen leere Flaschen und Gläser nun zu den Altglas-Iglus, die in unregelmäßigen Abständen auf öffentlichem Straßenland stehen. Mitunter bedeutet das lange Wege, auch wenn in Lichtenberg rund 450 solcher Container an 150 Stellen stehen.

Der Geschäftsführer der Entsorgungsfirma Optimaro, Mike Riegler, bietet nun ein eigenes Altglas-Management an. Er holt es direkt bei den Mietern ab. Die kostet das nichts, weil die Firma das Altpapier aus den Blauen Tonnen gleich mit entsorgt.

"Solche praxisnahen Lösungen sind schön, aber nicht generell anwendbar", so der Umweltexperte des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Tobias Quast. Tatsächlich bezahlen die Bürger beim Kauf von Verpackungen deren Entsorgung schon mit. Jede mit dem Grünen Punkt versehene Verpackung ist lizenziert.

Die meisten Menschen seien ja gewillt, Altglas und Müll richtig zu entsorgen, so Quast. Trotzdem lande in den Tonnen jeweils Abfall, der dort nicht hineingehöre. Um das zu verhindern, startet die Entsorgungsfirma Berlin Recycling nun ein Pilotprojekt in Lichtenberg.

In den Postleitzahlgebieten 10315, 10317, 10318 und 10319 will sie alle noch verbliebenen Hausglastonnen gegen neue austauschen. Während bei den alten Behältern der komplette Deckel zu öffnen war und so auch große Gegenstände darin landen konnten, sind die Deckel der neuen Tonnen verschlossen. "Durch die kleine, kreisrunde Öffnung im Deckel passen nur noch handelsübliche Gläser", so Jürgen Richlitzki.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.