Neubau im Bezirk kann nicht beliebig realisiert werden

Der Gewerbestandort an der Herzbergstraße bleibt, darüber sind sich Michael Müller (links), Andreas Prüfer und Andreas Geisel einig. | Foto: Wrobel
  • Der Gewerbestandort an der Herzbergstraße bleibt, darüber sind sich Michael Müller (links), Andreas Prüfer und Andreas Geisel einig.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Der Wohnungsbau in Lichtenberg boomt und ist vom Senat erwünscht. Michael Müller (SPD), Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, informierte sich jetzt über aktuelle Problemlagen im Bezirk.

"Wir müssen uns damit auseinandersetzen, wie viel Wohnen an welcher Stelle möglich ist", sagt Wilfried Nünthel (CDU). Ungewohnte Worte für den Stadtrat für Stadtentwicklung, der bislang den Wohnungsbau stets fast vorbehaltlos befürwortete. Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) spricht von einem Boom beim Zuzug, was Neubau notwendig macht. Doch ihn zu ermöglichen, ist im Bezirk nicht immer einfach. Lichtenberg ist durchzogen von brach liegenden Gewerbeflächen, die Platz für Neubau böten. Können also die Gewerbestandorte verschwinden? Einen Überblick zur Situation verschaffte sich am 23. September der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller (SPD) auf seiner Tour durch Lichtenberg."Wohnen ist nur ein Teil der Idee", erklärte Andreas Geisel (SPD) zur künftigen Nutzung des Ex-Stasi-Areals an der Normannenstraße. Denn im Sommer beschloss die Bezirksverordnetenversammlung in einem Entwurf, an dieser Stelle der Nutzung als Gewerbestandort Vorrang zu geben. "Hier geht es überwiegend um Büros, wobei Wohninseln geschaffen werden", weiß Stadtrat Nünthel. So etwa für das Wohnprojekt in der Magdalenenstraße 19. Genehmigungsrechtlich verbiete jedoch bislang die hohe Versiegelung des Standorts, hier vorrangig Wohnen zu ermöglichen. Auch könnten potenzielle Konflikte zwischen Wohnen und Gewerbe nicht ausgeschlossen werden. Nicht so an der ehemaligen Konsum-Bäckerei an der Ruschestraße 61-63, die seit vielen Jahren leer steht. Das historische Gelände mit roten Backsteinbauten aus dem Jahr 1914 könnte ein attraktiver Wohnstandort werden. "Sollen wir Wohnen ermöglichen oder bei der Festsetzung als Gewerbestandort bleiben?", das sei eine Frage, die es künftig an dieser Stelle zu klären gilt, weiß Nünthel. Der nahe liegende Gewerbestandort an der Herzbergstraße soll hingegen auch künftig klar umrissen sein. "Wohnen wird an dieser Stelle nicht genehmigt", so Nünthel. Dabei ist das ehemalige Kulturhaus des VEB Elektrokohle Teil eines Bebauungsplanverfahrens. Ein vietnamesisches Kultur- und Ausstellungszentrum soll entstehen. "Hier brauchen wir Spielräume bezüglich der Nutzung", appellierte Nünthel auch an Senator Michael Müller.

Viel Spielraum für Wohnungsbau bietet dagegen Karlshorst. Hier entsteht mit der Gartenstadt entlang der Zwieseler Straße nicht nur eine neue Villen-Siedlung. Die bisher als Gewerbestandort ausgewiesene Fläche am Blockdammweg liegt dagegen noch brach. Auf 20 Hektar Fläche könnten 800 Wohneinheiten entstehen, die das Prinzenviertel und den Seepark ergänzen. "Jetzt müsste der Senat unseren Vorstellungen folgen, das Gewerbegebiet zum Wohngebiet umzuwidmen", wünschte sich Andreas Geisel von Michael Müller. Denn hierzu müsste erst der Flächennutzungsplan geändert werden.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 654× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.228× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.