Lichtenberg. Der Tierpark Berlin ist wieder einmal in die Schlagzeilen gerückt. So machte sich der FDP-Bundestagsabgeordnete Lars Lindemann mit seiner Forderung nach Schließung des Tierparks keine Freunde.
Für den Vorsitzenden der Fördergemeinschaft von Tierpark und Zoo, Thomas Ziolko, steht außer Frage, dass sich eine Millionenstadt wie Berlin zwei Einrichtungen leisten kann und muss. "Die Hauptstadt profitiert von Tierpark und Zoo", so Ziolko. "Sie sind eine einzigartige Attraktion für Berlin und prägen das Bild der Hauptstadt." Doch auch Ziolko weiß, dass die "kommenden Jahre eine Herausforderung bringen. Im Mittelpunkt stehen die Finanzen. Rund eine Million Menschen besuchten im vergangenen Jahr den Tierpark, fast dreimal so viele kamen in den Zoo und in das Aquarium. Während diese Einrichtungen finanziell auf eigenen Beinen steht, hängt der Tierpark in Friedrichsfelde am Tropf.
Für Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) ist der Tierpark eine wichtige Einrichtung im Bezirk. "Eine Million Besucher ist eine beachtliche Zahl", sagt Geisel. Aber auch er sieht Handlungsbedarf und verweist auf Pläne, eine Berglandschaft zu bauen oder ein Erlebniszentrum für Kinder. Dafür braucht der Tierpark rund 80 Millionen Euro. Die Abgeordneten, die neue Konzepte für den Park fordern, sollten sich auch darüber Gedanken machen, wie sie finanziert werden.
Auch die CDU-Fraktion von Berlin bekennt sich zum Erhalt von Zoo und Tierpark Berlin. "Insbesondere der Tierpark muss zu einem modernen Zoo der Zukunft entwickelt werden", fordert der umweltpolitische Sprecher Alexander J. Herrmann. Ziel müsse sein, unabhängig von öffentlichen Zuwendungen zu werden. Der Tierpark müsse vor allem seine Anziehungskraft auf die Besucher erhöhen. Dazu gehörte eine Verbesserung der Parkplatzsituation sowie ein dritter Eingang von der B 1/5.
Die CDU fordert auch, den Tierpark als Ort der Bildung weiter auszubauen. Das bestehende Angebot der Tierparkschule müsse als Tier- und Artenschutzzentrum in Kooperation mit dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung ausgebaut werden.
Lesen Sie zu diesem Thema auch unsere Frage der Woche im Innenteil.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.