Neue Publikation zu Lichtenberg und Hohenschönhausen

Lichtenberg. Der Historiker Jürgen Hofmann erzählt zum Jubiläum des Bezirks in dem Buch "725 Jahre Lichtenberg - kurze Geschichte eines Berliner Bezirkes" von wichtigen Ereignissen und Persönlichkeiten.

Lichtenberg - eine Seemacht? Die riesige Büste des Freibeuters Benjamin Raulé im Museum Lichtenberg wirft beim Betrachter viele Fragen auf. "Raulé, der ist schon eine echte Kuriosität in der Geschichte Lichtenbergs", erklärt der Historiker Jürgen Hofmann. Raulé hatte im 17. Jahrhundert mit Zustimmung des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm schwedische Schiffe gekapert, als sich Brandenburg im Krieg mit Schweden befand. Heute würde man ihn vielleicht sogar als Piraten mit Lizenz bezeichnen. Seine deutlichste Spur hinterließ Raulé im Bezirk mit dem Bau des Schlosses Friedrichsfelde. Ein Geschenk des Kurfürsten für seine Verdienste.Viele wichtige und schillernde Persönlichkeiten hatten Einfluss auf die Geschichte des Bezirks Lichtenberg. Gerade deshalb auch ist die Historie des Verwaltungsbezirkes nicht schnell erzählt. Denn Lichtenberg erscheint im Lichtkegel der Geschichte vielgestaltiger, als es manch einem Historiker lieb ist. "Wer die Geschichte in Lichtenberg erzählen will, muss Besonderheiten beachten. Das sind Eingliederungen und Ausgliederungen von Territorien", weiß der Historiker Jürgen Hofmann. Einst gehörten die Ortsteile Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf zu Lichtenberg, ja sogar das Boxhagener Quartier. "Die Geschichte Lichtenbergs ist nicht nur auf den heutigen Zuschnitt begrenzt." Die wechselhafte Historie beschreibt Jürgen Hofmann im vom Bezirksamt herausgegebenen Buch "725 Jahre Lichtenberg - kurze Geschichte eines Berliner Bezirks".

Einen Erstentwurf aus der Feder von Andreas Herbst, Mitarbeiter in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, komplettierte der Historiker mit Recherchen in zahlreichen Archiven. Auf 188 Seiten wird die Geschichte seit der ersten urkundlichen Erwähnung vor 725 Jahren über die Verleihung des Stadtrechts 1907 und die Eingemeindung als 17. Verwaltungsbezirk von Groß-Berlin 1920 bis hin zur Bezirksfusion mit Hohenschönhausen im Jahr 2001 in knappen und sachlichen Kapiteln wiedergegeben.

Zum Schmökern lädt die reich zusammengetragene Bebilderung des Buches ein: historische Fotografien zeigen die Stadtansichten, etwa die Frankfurter Allee nach der Kriegszerstörung und sie zeigen Verschwundenes, wie etwa die Seeterrassen am Fennpfuhl.

Kapitel zur Wappengeschichte und den territorialen Veränderungen, daneben ein Personenregister und ein Verzeichnis der wichtigsten Bau- und Geschichtsdenkmale des Bezirkes ergänzen die Publikation.

Das Buch 725 Jahre Lichtenberg - kurze Geschichte eines Berliner Bezirks (ISBN 978-3-00-043170-8, 20 Euro gibt es ab sofort im Museum Lichtenberg zu kaufen und zum Ausleihen in allen Lichtenberger Bibliotheken.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.