Neuer Rundfunkbeitrag: Bezirksamt rechnet mit deutlich höheren Kosten

Lichtenberg. Im vergangenen Jahr zahlte das Bezirksamt rund 3000 Euro an die Gebühreneinzugszentrale (GEZ). Mit dem neuen Rundfunkbeitrag muss der Bezirk wohl 12 000 Euro ausgeben.

Der Fernseher beim Pförtner, ein weiterer beim Bürgermeister, einige Radios - das Geld, welches das Bezirksamt bisher an die GEZ überwies, war überschaubar. Für solche Geräte in Dienstgebäuden und Fahrzeugen zahlte Lichtenberg im vergangenen Jahr nach Auskunft des Stadtrats für Immobilien, Andreas Prüfer (Die Linke), rund 3000 Euro. Für solche Geräte allein in den Dienstgebäuden musste das Bezirksamt im Jahr 2012 exakt 215,76 Euro bezahlen. Das liege nicht daran, dass man die Empfangsgeräte nicht ordentlich gezählt hätte, versichert Prüfer. "Mit dem neuen Rundfunkbeitrag zahlen wir jetzt deutlich mehr als vorher", erklärt der Stadtrat. 2013 wird der Beitrag für die Dienstgebäude und Fahrzeuge mit etwa 10 000 Euro zu Buche schlagen. Insgesamt rechnet Prüfer mit Kosten von etwa 12 000 Euro. Sie werden an den Beitragsservice abgeführt. Zwar entfällt der Aufwand, Rundfunkgeräte der GEZ zu melden. Doch muss der Bezirk nun tiefer in die Tasche greifen. Der Grund: die Berechnungsgrundlage für den Beitrag hat sich geändert. Für Privathaushalte soll es nach der neuen Regel einfacher werden. Hier zählt nicht mehr das Empfangsgerät. Jeder Haushalt zahlt 17,98 Euro. Für Behörden und Ämter gelten andere Regeln. Die Bibliotheken, das Rathaus, die Bürgerämter, die Jugendfreizeiteinrichtungen, alle Dienstfahrzeuge - all diese Stätten und genutzten Fahrzeuge sind für die Höhe des Beitrags ausschlaggebend. Auch die Anzahl der Mitarbeiter spielt eine Rolle. So wird das Bezirksamt zur Kasse gebeten. Dort arbeiten etwa 1800 Menschen. Am teuersten sind die großen Einrichtungen in einzelnen Gebäuden wie in Alt-Friedrichsfelde 60. Hier arbeiten die meisten Beschäftigten. "Dagegen sparen wir durch die neue Berechnung Beiträge bei den Seniorenbegegnungsstätten. Zahlten wir im Vorjahr 1500 Euro, sind es jetzt 500 Euro Rundfunkbeitrag. Das liegt an den wenigen Beschäftigten dort", erklärt Prüfer. Er findet den Rundfunkbeitrag gut: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kostet und muss finanziert werden."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.