Nibelungenviertel: Bessere Busanbindung gefordert

Ellen Neumann setzt sich mit anderen Anwohnern für die Wiederinbetriebnahme der Buslinie 193 ein. | Foto: Wrobel
  • Ellen Neumann setzt sich mit anderen Anwohnern für die Wiederinbetriebnahme der Buslinie 193 ein.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Der Umzug des Kinder- und Jugendkrankenhauses Lindenhof hat für die Anwohner unliebsame Folgen. Die BVG stellte die Buslinie 193 ein. Gerade ältere Menschen waren auf diese Linie angewiesen.

"Viele Anwohner in der Gotlinde- und in der Ortliebstraße sind Senioren. Sie müssen jetzt weite Strecken laufen, um einzukaufen. Auch Arztbesuche sind jetzt beschwerlicher", erklärt Ellen Neumann. Rund 250 Unterschriften hat die Bürgerinitiative im Nibelungenviertel gesammelt. Die Anwohner wollen eine bessere Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel. "Auch ein kleiner Bus würde reichen."Mit der Buslinie 193 hatten die älteren Anwohner im Viertel jahrelang eine beliebte Busanbindung. Die Bushaltestellen lagen nahe den Wohnungen, die geknickte Linienführung durch das Nibelungenviertel machte die Kieze gut erreichbar. "Diese weiten Strecken können viele nicht mehr zu Fuß bewältigen", sagt Neumann. Die BVG hat zum 3. Juni die Buslinie 193 eingestellt. "Diese Linie verkehrte als Ringlinie und fungierte hauptsächlich als Zubringer für die Besucher des Kinderkrankenhauses Lindenhof", erklärt Klaus Wazlak, Sprecher der BVG. Weil das Kinderkrankenhaus im Frühjahr dieses Jahres umgezogen ist, wurde die Linie eingestellt. "Im Gegenzug wurde die Omnibuslinie 256 bis zur Haltestelle Rüdigerstraße/ Kriemhildstraße verlängert", so Wazlak. Viele der vormals vom Bus 193 bedienten Haltestellen werden nun durch den Bus 256 oder durch die Straßenbahnlinien 21 und 37 bedient.

"Tatsächlich ist die Anbindung durch die Tramlinien besser geworden", konstatiert Neumann. Doch die Haltestellen am ehemaligen Kinderkrankenhaus Lindenhof und Gotlindestraße/Ecke Siegfriedstraße werden auch vom Bus 256 nicht mehr angefahren, sie sind ersatzlos weggefallen. Die Verschlechterung der Verkehrslage für die Anwohner war auch Thema in der vergangenen Bezirksverordnetenversammlung am 23. August.

Die BVV beschloss mehrheitlich auf Antrag der Linke-Fraktion, sich für eine Verbesserung der Situation stark zu machen. "Die Forderung der Bürgerinitiative ist berechtigt, wir werden nach einer Lösung suchen", verspricht der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU). Doch er macht auch klar, dass der Zukauf von Leistungen bei der BVG nicht in der Verantwortung des Bezirks liege. "Wir werden deshalb auf die Senatsverwaltung zugehen müssen."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.