Nikolaus auf dem Lichtenberger Lichtermarkt

In ganzer Pracht: der Nikolaus heißt bürgerlich Rainer Henkel und kommt aus dem hohen Norden Lichtenbergs. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • In ganzer Pracht: der Nikolaus heißt bürgerlich Rainer Henkel und kommt aus dem hohen Norden Lichtenbergs.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Kein Zweifel, den Nikolaus gibt es wirklich. Er kommt tatsächlich aus dem Norden, nämlich aus Hohenschönhausen. Und er steckt derzeit mitten in den Vorbereitungen zum 20. Lichtenberger Lichtermarkt.

"Manche Kinder zweifeln erst, ob es ihn wirklich gibt. Aber wenn sie den Nikolaus sehen, sind alle Zweifel verflogen", sagt Rainer Henkel. "Es gibt nichts Schöneres, als in die Gesichter von hunderten glücklichen Kindern zu schauen!" Der 69-jährige zweifache Großvater trägt auch außerhalb der Weihnachtszeit einen weißen Bart, nur etwas kürzer. Seit zehn Jahren schlüpft der Hohenschönhausener in der Zeit rund um den 1. Advent in das aufwendig gestaltete Kostüm mit goldbestickter Mitra, Bischofsmütze und weißem Wallebart.

Rainer Henkel ist dann hauptamtlicher Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg. Am 1. Dezember wird der Nikolaus nun zum ersten Mal auch in Lichtenberg auftreten. Beim 20. Lichtermarkt von 13.30 bis 17 Uhr vor dem Rathaus in der Möllendorffstraße 6. Der Nikolaus ist weit mehr als eine Märchenfigur, die Kinderaugen zum Strahlen bringt. Er ist ein Geschenkebringer, eine großväterliche Figur. Die Kinder haben meist Respekt vor dem weisen, sympathischen Mann. "Wenn mir Kinder begegnen, gibt es nicht nur Staunen", sagt Rainer Henkel. " Einige singen oder tragen Gedichte vor." Und auch für viele Eltern gehöre der Nikolaus zur Weihnachtszeit. "Der Nikolaus hat Tradition", weiß Henkel. "Die Figur kann man auf den Bischof Nikolaus von Myra zurückführen. Seit dem dritten Jahrhundert hat sich diese Figur dann in den verschiedenen Regionen und unterschiedlichen Ländern zum Symbol in der Vorweihnachtszeit entwickelt."

Auch Rainer Henkel hat sich mit den Ursprüngen des christlichen Weihnachtsbrauchs auseinander gesetzt, dabei ist er nicht konfessionell gebunden. Der 69-Jährige kam eigentlich durch seine Arbeit beim Fernsehen zum Nikolausbrauch, den er heute ehrenamtlich ausfüllt. Der Pyrotechniker gestaltete einst visuelle Effekte in Filmen.

"Durch einen Aufenthalt in Köln kam ich irgendwann so richtig in Kontakt mit der Nikolaus-Tradition." Als Film- und Fernsehmacher war der Weg zum Fundus nicht weit, wo das Nikolauskostüm zur Grundausstattung gehört. "Wer sich mit Kostümausstattung auseinandersetzt, muss auch die geschichtlichen Hintergründe der Kostüme kennen", sagt Henkel. Manchmal schlüpft der Pensionär zwar auch in andere Rollen -etwa in die Figur des Hauptmanns von Köpenick. Doch am liebsten ist ihm der Nikolaus. Der sei eben gerade bei Kindern bekannt und beliebt. "Da ist das Feedback einfach schöner!"

Karolina Wrobel / KW
In ganzer Pracht: der Nikolaus heißt bürgerlich Rainer Henkel und kommt aus dem hohen Norden Lichtenbergs. | Foto: Wrobel
In ganzer Pracht: der Nikolaus heißt bürgerlich Rainer Henkel und kommt aus dem hohen Norden Lichtenbergs. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.