Orchester spielt seit 60 Jahren auf Volksinstrumenten

Manch bekanntes Klassikstück klingt auf Volksinstrumenten anders, aber auch schön. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Manch bekanntes Klassikstück klingt auf Volksinstrumenten anders, aber auch schön.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Im Jahr 1954 gründete sich das "Volksinstrumentenorchester in Berlin" (VIO), das heute seinen Sitz in Lichtenberg hat. Besonders am Ensemble sind nicht nur die Volksinstrumente, sondern vor allem die Mitglieder.

Inge Flache ist 83 Jahres alt und mit ihrer Schwester bereits seit der Gründung des Orchesters dabei. "Ich habe mir das Mandolinespiel damals autodidaktisch beigebracht", sagt die Seniorin. Heute ist sie Musikerin aus Leidenschaft. Diese Passion teilt Inge Flache mit den rund 30 Musikern, die jede Woche in der Seniorenbegegnungsstätte in der Einbecker Straße 85 mit ihren Instrumenten eintreffen: Akkordeon, ein Kontrabass, Mandolinen, Mandolas, Gitarren und eine Querflöte sind mit von der Partie.

"Ein Orchester, das aus Volksinstrumenten besteht, besitzt einen ganz eigenen Klang", sagt Dirigent Gunter Wurell. Zum Repertoire gehören brasilianische Tänze ebenso wie Werke von Dimitri Schostakowitsch, Wolfgang Amadeus Mozart oder Johann Strauss. "Ich suche stets nach neuen Stücken und Bearbeitungen für Volksinstrumente", erzählt Wurell. Werke, die ursprünglich nicht für Volksinstrumente gedacht waren, würden auf Mandoline und Akkordeon in ganz neuen Dimensionen erklingen. Auch viele der Musiker im Orchester würden manch bekanntes Stück wieder neu entdecken.

Für den ausgebildeten Opernsänger Gunter Wurell ist es eine spannende Angelegenheit, ein Orchester zu dirigieren. Seit zwei Jahren macht er das jetzt. "Ich versuche, nicht nur die Klänge der Instrumente, sondern auch die Charaktere der Musiker zusammenzubringen. Gemeinsames Musizieren soll doch Spaß machen."

Den Orchestermitgliedern macht es sichtlich Spaß. Auch wenn so manche Notenabfolge viel Fingerübung erfordert. Einige der Musiker nehmen noch immer ab und zu Instrumentalunterricht, um ihr Können aufzufrischen. "Ich habe 40 Jahre lang nicht mehr Akkordeon gespielt", erzählt Manuela Tietze. Als Kind hatte sie das Instrument erlernt. "Meine Eltern legten auf Hausmusik größten Wert. Das Akkordeon teilte ich mir mit meinem Bruder."

Auch als Erwachsene griff Manuela Tietze zwar vereinzelt in die Tasten, doch erst vor etwa drei Jahren entschied sie sich, die Sache wieder professioneller anzugehen. "Es war ein Aufruf in der Berliner Woche. Das Volksinstrumentenorchester suchte nach Musikern. So bin ich dazu gekommen", sagt Tietze.

Nun will das Musikensemble erneut die Werbetrommel rühren. "Wir suchen Leute, die Mandoline, Mandola und andere Volksinstrumente beherrschen", sagt Dietmar Günther, der VIO-Vorsitzende. Das Orchester spielt dabei keineswegs nur zum Selbstzweck. Natürlich treten die Musiker auch regelmäßig gemeinsam auf. Zu den Highlights im vergangenen Jahr zählte ein Auftritt im Tierpark Friedrichsfelde.

Wer sich zunächst einen Höreindruck verschaffen will, der kann dies bei den Jubiläumskonzerten des Volksinstrumentenorchesters tun. Am 11. April gastiert das Orchester im Humboldt-Haus in der Warnitzer Straße 13 A, Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt acht Euro. Am 17. April um 14.30 Uhr findet ein weiteres Konzert in der Begegnungsstätte in der Einbecker Straße 85 statt. Auch hier kostet der Eintritt zehn, ermäßigt acht Euro.

Mehr Informationen gibt es unter www.volksinstrumentenorchester-berlin.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.