Philatelistenfreunde Lichtenberg sammeln über Landesgrenzen hinweg

Eine Briefmarke kann viel Freude machen, weiß Wolfram Teutloff. Er tauscht sich mit anderen Sammlern aus. | Foto: Wrobel
  • Eine Briefmarke kann viel Freude machen, weiß Wolfram Teutloff. Er tauscht sich mit anderen Sammlern aus.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Gegen ein verstaubtes Image gehen die Briefmarkensammler in Lichtenberg mit einem ganz einfachen Mittel an: nämlich mit Begeisterung für exotische Länder und Motive.

"Briefmarkensammler haben so ihre Eigenheiten", schmunzelt Helmuth Kolitsch. "Für die einen soll die Sammlung möglichst perfekt sein. An den Marken selbst darf möglichst kein Zacken fehlen. Und sie müssen sauber gestempelt sein", zählt Kolitsch auf. Andere interessiert wiederum das Besondere am Gewöhnlichen. Da sind Fehldrucke und fehlende Zacken hochbegehrt. Als Vereinsvorsitzender der Philatelistenfreunde Lichtenberg ’79 e.V. gehört Helmuth Kolitsch zu den Spezialisten unter den Briefmarkensammlern. Und die leiden in der Regel an dem Image ihres Hobbys. "Es ist schwierig, jüngere Jahrgänge fürs Sammeln zu begeistern", weiß auch Eberhard Neumann. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Vereins, der an die 30 Mitglieder zählt. Das Durchschnittsalter im Verein haben die Mitglieder selbst errechnet: es liegt bei 69 Jahren.

Dabei sind die Vereinsmitglieder alles andere als graue Herren, die mit stiller Mine und mit Pinzette penibel ihre kleinen Kostbarkeiten unter die Lupe nehmen. In gemütlicher Runde werden in der Seniorenbegegnungsstätte in der Ruschestraße 43 zwei Mal im Monat die dicken und bunt bestückten Alben aufgeklappt, es wird rege getauscht, Neuanschaffungen werden bewundert, Präsentationen vorbereitet.

Jedes Mitglied begeistert sich für ein anderes Sammelgebiet. Für Helmuth Kolitsch ist es die Vorphilatelie. "Das ist ein besonders schwieriges Fach", flüstert ein Briefmarkensammler. Andere sammeln Blumenmotive, sogar Motive von Korallenfischen sind dabei. Die exotischste Ländersammlung gehört wohl Eberhard Neumann. Er sammelt unter anderen Briefmarken aus Haiti oder auch Jordanien. "Ich sammle bereits seit 1964. Schon damals habe ich mich über jedes exotische Märkchen gefreut", erzählt er. "Dazu kam, dass ich meine einheimischen Briefmarken schnell komplett hatte." Eine jugendliche Brieffreundschaft mit einem Mädchen aus Mauritius hatte die Begeisterung für exotische Briefmarken entfacht. Auch wenn die wertvolle "Blaue Mauritius" wohl kein postalisches Mitbringsel gewesen sein mag.

Seinen Wirkungskreis sieht der Verein trotz der Begeisterung für Exotisches im Bezirk. Denn seit der Gründung sind die Philatelistenfreunde besonders mit dem Tierpark in Friedrichsfelde verbunden. Eine große Präsentation für das Jahr 2015 ist bereits in Vorbereitung, sie soll zum 60. Jahrestag des Tierparks zu sehen sein. Aktuell ist im Rathaus Lichtenberg ein eigens dem Bezirk gewidmetes Briefmarkenobjekt mit dem Titel "Kinder - Symbole des Friedens" zu sehen. Vier Jahre lang kooperierte der Verein mit der Carl-von-Linné-Schule in einem Schulprojekt. "Für weitere Schulprojekte sind wir immer offen", sagt Kolitsch.

Vor allem aber sind die Sammler im Verein auch Experten, die mit ihrem Wissen gerne aushelfen. "Viele Briefmarkensammlungen gelangen über eine Erbschaft in neue Hände. Wir helfen bei der Bewertung und beraten", sagt Eberhard Neumann. Manch ein Sammlerfreund bringt eine 50-jährige Erfahrung mit. Und so sehr sie sich auch für die Sammlungen begeistern, die fehlende Sachkenntnis unter den Jüngeren setzt den Sammlern zu: "Die Angst bleibt, dass mit der Zeit auch wertvolle Sammlungen verschwinden", sagt Neumann.

Weitere Informationen zum Verein gibt es im Internet unter www.philatelisten79.npage.de oder beim Vorsitzenden Helmuth Kolitsch unter 56 59 67 05.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.