Piraten wollen Anliegen der Bürger prüfen und zur Diskussion bringen

Yannick Meyer ist Fraktionsvorsitzender der Piraten in der Bezirksverordnetenversammlung. | Foto: Wrobel
  • Yannick Meyer ist Fraktionsvorsitzender der Piraten in der Bezirksverordnetenversammlung.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Für mehr Mitbestimmung in der Bezirksverordnetenversammlung will die Fraktion der Piraten sorgen. Jeder Bürger kann durch die Fraktion einen Antrag, den sogenannten Open-Antrag, einbringen. Wie das geht, erklärt der Vorsitzende Yannick Meyer im Gespräch mit Berliner-Woche-Reporterin Karolina Wrobel.

Herr Meyer, Sie wollen Bürger dazu anregen, Anträge in die BVV einzubringen. Wie funktioniert das Open-Antrag-Verfahren?

Yannick Meyer: Auf der Internetseite www.openantrag.fraktion-piraten-lichtenberg.de befindet sich ein einfaches Webformular, mit dem Ideen für den Bezirk an uns übermittelt werden können. Anträge, die die Fraktion auf diesem Wege erreichen, werden zunächst von uns geprüft und gegebenenfalls übernommen. Wir formulieren daraus dann einen Antrag für die Bezirksverordnetenversammlung und bringen ihn ein. Auf der oben genannten Seite kommunizieren wir, wie wir mit dem Antrag umgehen und wie der aktuelle Stand dazu in der Bezirksverordnetenversammlung ist. Außerdem kann über eine Kommentarfunktion mit uns und anderen Interessierten diskutiert werden.

Sie übernehmen die Vorschläge nicht vorbehaltlos, sondern wählen also aus. Nach welchen Kriterien?

Yannick Meyer: Die Anträge müssen selbstverständlich einen Bezug zum Bezirk haben und in der BVV grundsätzlich umsetzbar sein. Anliegen müssen natürlich nicht wie aus einem Piratenprogramm abgeschrieben wirken, sollten aber mit den Grundsätzen der Piratenpartei vereinbar sein. Die Ideen müssen jedoch noch nicht perfekt ausformuliert sein. Wenn wir uns entscheiden, einen Antrag einzubringen, dann werden wir diesen vorher auch entsprechend überarbeiten.

Welchen zusätzlichen Nutzen bringt die Mitbestimmung durch einen solchen Open-Antrag? In jeder BVV-Sitzung gibt es ja eine Bürgersprechstunde. Und die Bürger können selbst einen Bürgerantrag per Unterschriftenlisten einbringen.

Yannick Meyer: Über 1000 Unterschriften zu sammeln stellt eine nennenswerte Hürde dar, die für viele nicht zu überwinden ist. Dass es bisher in Lichtenberg nur einen Einwohnerantrag gegeben hat zeigt, dass das Angebot entweder nicht ausreichend attraktiv scheint oder der Aufwand einfach zu hoch ist. Open-Antrag bietet die Möglichkeit, sich unmittelbar ohne Quorum einzubringen und ein schnelles Feedback von der Fraktion zu erhalten. Die Einwohnerfragestunde ist zeitlich eingeschränkt und dient eher kurzen, konkreten Nachfragen, nicht der inhaltlichen Debatte oder dem Stellen von Anträgen.

Bisher wurden zwei Vorschläge für einen Open-Antrag gemacht. Beide lehnte Fraktion ab, weil sie die kommunale Kompetenz überschritten. Befürchten Sie nicht, Ihre Fraktion mit solchen Vorschlägen zu überfrachten?

Yannick Meyer: Wir wollen niedrigschwellige Angebote für mehr politische Partizipation schaffen. Die Tatsache, dass es dabei auch mal zu Anträgen kommt, die nicht im Rahmen unserer Möglichkeiten liegen, nehmen wir dabei gerne in Kauf.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.