Piraten wollen Anliegen der Bürger prüfen und zur Diskussion bringen

Yannick Meyer ist Fraktionsvorsitzender der Piraten in der Bezirksverordnetenversammlung. | Foto: Wrobel
  • Yannick Meyer ist Fraktionsvorsitzender der Piraten in der Bezirksverordnetenversammlung.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Für mehr Mitbestimmung in der Bezirksverordnetenversammlung will die Fraktion der Piraten sorgen. Jeder Bürger kann durch die Fraktion einen Antrag, den sogenannten Open-Antrag, einbringen. Wie das geht, erklärt der Vorsitzende Yannick Meyer im Gespräch mit Berliner-Woche-Reporterin Karolina Wrobel.

Herr Meyer, Sie wollen Bürger dazu anregen, Anträge in die BVV einzubringen. Wie funktioniert das Open-Antrag-Verfahren?

Yannick Meyer: Auf der Internetseite www.openantrag.fraktion-piraten-lichtenberg.de befindet sich ein einfaches Webformular, mit dem Ideen für den Bezirk an uns übermittelt werden können. Anträge, die die Fraktion auf diesem Wege erreichen, werden zunächst von uns geprüft und gegebenenfalls übernommen. Wir formulieren daraus dann einen Antrag für die Bezirksverordnetenversammlung und bringen ihn ein. Auf der oben genannten Seite kommunizieren wir, wie wir mit dem Antrag umgehen und wie der aktuelle Stand dazu in der Bezirksverordnetenversammlung ist. Außerdem kann über eine Kommentarfunktion mit uns und anderen Interessierten diskutiert werden.

Sie übernehmen die Vorschläge nicht vorbehaltlos, sondern wählen also aus. Nach welchen Kriterien?

Yannick Meyer: Die Anträge müssen selbstverständlich einen Bezug zum Bezirk haben und in der BVV grundsätzlich umsetzbar sein. Anliegen müssen natürlich nicht wie aus einem Piratenprogramm abgeschrieben wirken, sollten aber mit den Grundsätzen der Piratenpartei vereinbar sein. Die Ideen müssen jedoch noch nicht perfekt ausformuliert sein. Wenn wir uns entscheiden, einen Antrag einzubringen, dann werden wir diesen vorher auch entsprechend überarbeiten.

Welchen zusätzlichen Nutzen bringt die Mitbestimmung durch einen solchen Open-Antrag? In jeder BVV-Sitzung gibt es ja eine Bürgersprechstunde. Und die Bürger können selbst einen Bürgerantrag per Unterschriftenlisten einbringen.

Yannick Meyer: Über 1000 Unterschriften zu sammeln stellt eine nennenswerte Hürde dar, die für viele nicht zu überwinden ist. Dass es bisher in Lichtenberg nur einen Einwohnerantrag gegeben hat zeigt, dass das Angebot entweder nicht ausreichend attraktiv scheint oder der Aufwand einfach zu hoch ist. Open-Antrag bietet die Möglichkeit, sich unmittelbar ohne Quorum einzubringen und ein schnelles Feedback von der Fraktion zu erhalten. Die Einwohnerfragestunde ist zeitlich eingeschränkt und dient eher kurzen, konkreten Nachfragen, nicht der inhaltlichen Debatte oder dem Stellen von Anträgen.

Bisher wurden zwei Vorschläge für einen Open-Antrag gemacht. Beide lehnte Fraktion ab, weil sie die kommunale Kompetenz überschritten. Befürchten Sie nicht, Ihre Fraktion mit solchen Vorschlägen zu überfrachten?

Yannick Meyer: Wir wollen niedrigschwellige Angebote für mehr politische Partizipation schaffen. Die Tatsache, dass es dabei auch mal zu Anträgen kommt, die nicht im Rahmen unserer Möglichkeiten liegen, nehmen wir dabei gerne in Kauf.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.638× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.979× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.608× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.516× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.