Polizei hilft mit virtuellem Stadtplan

Der Präventionsrat wird auch von Christina Emmrich, Andreas Prüfer, Ernst-Ulrich Reich und Bärbel Olhagaray geführt. Markus Knapp hilft ihnen. | Foto: Wrobel
  • Der Präventionsrat wird auch von Christina Emmrich, Andreas Prüfer, Ernst-Ulrich Reich und Bärbel Olhagaray geführt. Markus Knapp hilft ihnen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Hausnummerngenau verzeichnen die Polizeiabschnitte 61 und 64 Straftaten, soziale Kiezdaten und Ordnungsstörungen: Das landesweit einzigartige Instrument soll auch dem neu gegründeten Präventionsrat helfen.

"Prävention bedeutet nicht gleich Kriminalprävention", weiß Markus Knapp. Er ist Leiter des Abschnittes 61 der Berliner Polizei und angehender Kriminologe. Bislang einzigartig im Land Berlin sei das für die Polizeiabschnitte 61 und 64 entwickelte Instrument einer grafischen Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen. "Bislang konnten wir nur aus trockenen Fakten und Daten lesen. Mit einer grafischen Darstellung, die bis zur Hausnummer genau ist, lassen sich viel leichter Zusammenhänge aufzeigen", erklärt Knapp. In die virtuelle Karte fließen Daten aus der registrierten Kriminalität, Ergebnisse des Sozialen Monitorings, sowie die vom bezirklichen Ordnungsamt verzeichneten Ordnungsstörungen ein. "Wir bündeln hier Kompetenzen, um auf regionale Veränderungen zu reagieren", so Knapp. Nicht immer bedinge der Wunsch nach mehr Sicherheit und Ordnung auch eine verstärkte Polizeiarbeit, sondern auch soziale und politische Maßnahmen. "Dafür ist aber eine Zusammenarbeit möglichst vieler Institutionen notwendig. Wir wollen mit unserem strategischem Instrument die Politik auf lokaler Ebene beraten", erklärt Knapp.

Deshalb stellt die Polizei dieses Instrument auch dem neu gegründeten Präventionsrat im Bezirk zur Verfügung. Das Gremium stellte seine Arbeit am 31. Oktober in einer konstituierenden Sitzung vor: Vier Mal im Jahr sollen vier Arbeitsgruppen tagen, die sich jeweils mit ganz unterschiedlichen Themen in den Kiezen auseinandersetzen werden. Dazu gehört etwa die demografische Entwicklung, die Förderung von Demokratie und Toleranz, der Kinder- und Jugendschutz, sowie die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Die Leitung des Präventionsrates übernehmen in den jeweiligen Arbeitsgruppen der Bürgermeister Andreas Geisel (SPD), der Stadtrat für Ordnungsaufgaben Andreas Prüfer und die Jugendstadträtin Christina Emmrich (beide Die Linke), sowie der Leiter des Steuerungsdienstes im Bezirksamt, Ernst-Ulrich Reich und die Gebietskoordinatorin Bärbel Olhagaray. Das Gremium soll eng mit den Stadtteilzentren, den Kiezaktiven und freien Trägern zusammenarbeiten. "Denkbar sind regelmäßige Bürgerversammlungen, in denen das Ordnungsamt, die Polizei und die Menschen vor Ort eine Aufnahme der aktuellen Situation der Sicherheit und Sauberkeit vornehmen", sagt der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Andreas Prüfer.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.