Preis für Demokratie und Zivilcourage 2013 vergeben

Gisela Lingenberg, Olaf Ruhl, Kevin Hönicke, Rosemarie Heye und Birgit Stenzel vom Bündnis für Demokratie und Toleranz. | Foto: KW
  • Gisela Lingenberg, Olaf Ruhl, Kevin Hönicke, Rosemarie Heye und Birgit Stenzel vom Bündnis für Demokratie und Toleranz.
  • Foto: KW
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Der Förderverein Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und die ehrenamtlichen Mitglieder des Lichtenberger Bündnisses für Demokratie und Toleranz erhielten den vom Bezirk ausgelobten Preis für Demokratie und Zivilcourage.

Seit 2006 werden in Lichtenberg alljährlich Personen und Organisationen geehrt, die sich in besonderer Weise für ein demokratisches Miteinander einsetzen und Zivilcourage zeigen. Am 25. Januar verlieh Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) den diesjährigen Preis. "Die Prognosen für Lichtenberg sind hervorragend, das Image des Bezirkes wird immer besser", beschrieb Geisel die aktuelle Entwicklung im Bezirk. Lichtenberg gewinne immer mehr an Attraktivität. "Dieser Boom ist kein Selbstläufer, sondern muss erkämpft werden. Dazu gehören Mut und Entschlossenheit", sagte Geisel. Lichtenberg sei kein Ort für Stasi-Verharmlosung oder für Nazi-Parolen.

Tatsächlich sind im Bezirk die Spuren der DDR-Geschichte sichtbar, wie etwa in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen in der Genslerstraße 66. Dafür setzt sich der Förderverein Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ein. Zeitzeugen übernehmen die Führungen in der Gedenkstätte und klären über das Unrecht in der DDR-Diktatur auf. An dem Ort in Hohenschönhausen wurden bis 1989 Tausende politisch Verfolgte inhaftiert.

Rund 351 000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr die Gedenkstätte, die 1994 gegründet wurde. Im Namen des Fördervereins Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen nahmen die Publizistin Vera Lengsfeld und der ehemalige Häftling und Zeitzeuge Mario Röllig den Preis entgegen.

"Das Verhältnis zwischen Lichtenberg und der Gedenkstätte war nicht immer ein Liebesverhältnis", sagte Lengsfeld bei der Preisübergabe. Sie erinnerte an die früheren Diskussionen um einen möglichen Abriss. "Heute hat die Gedenkstätte einen festen Platz in der Anerkennung durch die Lichtenberger eingenommen."

Zweiter Preisträger ist das Lichtenberger Bündnis für Demokratie und Toleranz. Das Bündnis besteht aus etwa 40 ehrenamtlichen Mitgliedern, die sich als Initiative gegen Rechtsextremismus, Gewalt, Diskriminierung und Intoleranz im Bezirk verstehen. Mit Aktionen machen sie auf Probleme im Bezirk aufmerksam, wie etwa zuletzt auf den Nazi-Treffpunkt in der Lückstraße 58. Mit der Aktion "Bunter Wind für Lichtenberg" riefen sie zu einem Ideenwettbewerb auf, der eine alternative Nutzung des Treffs vorschlug. Mehr als 160 Menschen beteiligten sich daran. Immer wieder heißt es für die Mitglieder, auch im normalen Alltag Zivilcourage zu zeigen. Sie entfernen rechte Schmierereien oder stellen sich bei NPD-Aufmärschen Extremisten entgegen.

"Wir wollen zukünftig aber nicht nur auf solche Aufläufe reagieren, sondern präventiv arbeiten", sagt Kevin Hönicke, SPD-Bezirksverordneter und Bündnis-Mitglied. Das Bündnis versteht sich als parteiübergreifend. "Im März wollen wir in Hohenschönhausen eine Zukunftswerkstatt organisieren, um neue Aktionen und Ideen zu formulieren."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.