Roland Jahn plant einen Campus der Demokratie

Mit dem Campus der Demokratie will Roland Jahn ein lebendiges Museum schaffen. Hier ein Blick auf das Haus 1 an der Ruschestraße. | Foto: Caspar
2Bilder
  • Mit dem Campus der Demokratie will Roland Jahn ein lebendiges Museum schaffen. Hier ein Blick auf das Haus 1 an der Ruschestraße.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Lichtenberg. Roland Jahn, seit März 2011 Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde, möchte die ehemalige Stasi-Zentrale in der Ruschestraße/Normannenstraße in einen Campus der Demokratie verwandeln.

Damit will er den authentischen Ort, von dem aus bis 1989 der Repressionsapparat der SED-Diktatur durch den Stasi-Minister Erich Mielke und seine Leute gesteuert wurde, neu und positiv nutzen. Schritt für Schritt will Jahn seine Behörde aus der Mitte der Stadt an den Standort des früheren Mielke-Imperiums verlegen. Private und öffentliche Träger seien eingeladen, sich an der von ihm angestrebten Neuorientierung durch Anregungen und Aktivitäten zu beteiligen. Mit dem Campus der Demokratie soll ein lebendiges Museum, ein Ort der Aufklärung, Aufarbeitung und der Erinnerung geschaffen werden. Dafür sei die frühere Stasi-Zentrale mit ihren vielen noch authentisch erhaltenen Räumen und Hinterlassenschaften bestens geeignet. Millionen Besucher hätten sich dort bereits umgesehen und nachhaltige Eindrücke vom Funktionieren und den Verbrechen des Geheim- und Spitzeldienstes der DDR mit nach Hause genommen.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden fast sieben Millionen Anträge auf Akteneinsicht gestellt. Darunter befanden sich 1,7 Millionen Anträge zur Untersuchung möglicher Verstrickungen von Angehörigen des öffentlichen Dienstes in die Machenschaften des ehemaligen DDR-Geheimdienstes. Außerdem haben Stasi-Opfer eine halbe Million Anträge zur Rehabilitierung und Entschädigung gestellt.

Roland Jahn weist in seiner Bilanz darauf hin, dass bisher etwa 20 Prozent der in der "Wendezeit" von Stasi-Mitarbeitern zerrissenen Akten mit Hilfe einer besonderen Computersoftware rekonstruiert werden konnten, das seien etwa eine Million Blatt Papier gewesen.

Kritiker der Campus-Pläne mutmaßen, Roland Jahn beabsichtige mit ihnen, die Existenz der von ihm geleiteten Behörde über den 30. Jahrestag des Falls der Mauer und des Endes der SED-Herrschaft hinaus fortzusetzen, obwohl es beschlossene Sache sei, diese 2019 zu beenden. Die weitere Entwicklung soll Ende Oktober in einer Expertenrunde geklärt werden. Sie wird dann auch über die Vor- und Nachteile der Überführung der Stasi-Akten ins Bundesarchiv diskutieren.

Der ehemalige Journalist Jahn, der wegen seiner oppositionellen Arbeit 1983 mit weiteren Friedensaktivisten von den DDR zwangsweise ausgebürgert und in die Bundesrepublik abgeschoben wurde, befürchtet in diesem Fall, dass die Unterlagen dann nicht mehr so gut zugänglich sein werden wie bisher. Außerdem sei auch ungeklärt, ob und wie nach 2019 die bisher geleistete Forschungsarbeit und Publikationstätigkeit fortgesetzt wird.

Helmut Caspar / HC
Mit dem Campus der Demokratie will Roland Jahn ein lebendiges Museum schaffen. Hier ein Blick auf das Haus 1 an der Ruschestraße. | Foto: Caspar
Eine Ausstellung im Haus 1 zeigt, wie der Spitzelapparat der DDR funktioniert hat. Viele Besucher frösteln in Erich Mielkes Büro. | Foto: Caspar
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.