Schüler legten am BIP Gymnasium das Abitur ab

Schulrat Holger Schmidt übergibt die offizielle Anerkennungsurkunde zur Sekundarstufe II an den Schulleiter Sebastian Koven. | Foto: Wrobel
  • Schulrat Holger Schmidt übergibt die offizielle Anerkennungsurkunde zur Sekundarstufe II an den Schulleiter Sebastian Koven.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mit der staatlichen Anerkennung der Oberstufe können Schüler im Kreativitätsgymnasium in der Rüdigerstraße 76 nun auch das Abitur ablegen.

Für Schulleiter Sebastian Koven war der diesjährige Abistreich wirklich etwas Besonderes. Es war der erste Abistreich überhaupt an seinem Gymnasium. "Da überkam mich durchaus Wehmut", sagt Koven. "Ich habe diese Schüler bereits seit der 7. Klasse begleitet." Es sind gerade mal fünf Schüler, die dieses Jahr am BIP Kreativitätsgymnasium in der Rüdigerstraße 76 das Abitur ablegten - erstmals. Denn bisher war die Sekundarstufe II, also die Einrichtung der Klassen 11 und 12, vom Land Berlin für das Gymnasium in privater Trägerschaft nur genehmigt. Es fehlte bislang die sogenannte staatliche Anerkennung.

"Der erste Abiturjahrgang war eine Art Versuchsballon", erklärt der Schulrat Holger Schmidt von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Monatelang begleitete er die Abiturienten, prüfte die Lehrpläne der Schule, saß sogar mit im Unterricht. "Der Unterricht mit nur fünf Schülern war auch für die Lehrer eine Herausforderung", weiß Schmidt.

Jetzt ist mit dem ersten erfolgreichen Abiturjahrgang die Hürde zum staatlich anerkannten Abitur genommen. Am 17. Juni überreichte der Schulrat Holger Schmidt dem Schulleiter Sebastian Koven die Anerkennungsurkunde zur Sekundarstufe II. "Im kommenden Jahr 2013/2014 rücken nunmehr zwölf Schüler in die 12. Jahrgangsstufe, es werden also immer mehr Abiturienten", freut sich Sebastian Koven. "An unserer Schule wollen wir vor allen Dingen das selbstständige Hinterfragen lehren und individuelle Kompetenzen stärken", erklärt der 36-Jährige das Lehrkonzept. Zu den Pflichtkursen gehören etwa der Grundkurs Philosophie oder das Darstellende Spiel.

"Bei uns ist Kant Pflicht. Das richtige-Fragen-stellen-können lehrt die Schüler, eigenständig Ziele zu erreichen. Und im Darstellenden Spiel lernen sie zu reflektieren, was ihre eigene Persönlichkeit ausmacht." Sebastian Koven hofft nun, mit der zunehmenden Zahl der Oberstufenschüler auch eine größere Vielfalt an Leistungskursen anzubieten. Bislang kooperierte das Gymnasium für die Fächer Physik und Chemie mit anderen Bildungseinrichtungen, etwa dem Immanuel-Kant-Gymnasium.

Das BIP Kreativitätsgymnasium wird vom privaten Trägerverein "Die Kappe" betrieben. Das Kürzel BIP steht dabei für das pädagogische Konzept "Begabung, Intelligenz, Persönlichkeit", das von Prof. Dr. Gerlinde Mehlhorn und Prof. Dr. sc. Hans-Georg Mehlhorn entwickelt wurde. Das Kreativitätsgymnasium in der Rüdigerstraße 76 ist das erste Gymnasium in privater Trägerschaft in Lichtenberg. Es eröffnete im August 2010. Derzeit lernen hier rund 100 Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe.

Neben dem mittleren Schulabschluss in der Jahrgangsstufe 10 kann in der Jahrgangsstufe 12 das staatlich anerkannte Zentralabitur abgelegt werden.

Der nächste Tag der offenen Tür findet am 24. September statt. Weitere Informationen gibt es unter www.krea-schulzentrum.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.