Senat will an der Beratung von Frauen und Jugendlichen sparen

Sybill Schulz kritisiert die geplante Kürzung der Mittel für das Familienplanungszentrum Balance. | Foto: Wrobel
  • Sybill Schulz kritisiert die geplante Kürzung der Mittel für das Familienplanungszentrum Balance.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Dem Familienplanungszentrum Balance sollen die Mittel gekürzt werden. Mit dem eingesparten Geld will die Senatsverwaltung für Gesundheit ein anderes Frauenprojekt mitfinanzieren.

Hier lernen Kinder und Jugendliche, wie sie ungewollte Schwangerschaften vermeiden und was sexuell übertragbare Krankheiten sind. Über 400 Veranstaltungen in Sachen Sexualaufklärung führt das Familienplanungszentrum Balance mit Berliner Schulklassen jedes Jahr durch. In der Mauritiuskirchstraße 3 werden zudem geistig und körperlich beeinträchtigte Frauen psychologisch beraten und medizinisch versorgt. Unterstützt werden die Angebote auch durch das Land Berlin. Jetzt droht seitens der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales eine Kürzung der Mittel um 15 000 Euro für das laufende Jahr 2013. "Der Unterricht für die Kinder und Jugendlichen wären mit dieser Kürzung nicht mehr aufrecht zu erhalten", kritisiert Sybill Schulz, Geschäftsführerin des Familienplanungszentrums. Auch die medizinische Versorgung behinderter Frauen müsste eingeschränkt werden.

Die an den Frauenprojekten in Lichtenberg eingesparten Mittel sollen für ein anderes Frauenprojekt eingesetzt werden: finanziert werden soll eine kirchliche Beratungsstelle für die psychische Betreuung obdachloser Frauen. "Wir unterstützen dieses Beratungsprojekt", sagt Sybill Schulz. Es sei jedoch völlig unverständlich, warum für dessen Finanzierung vornehmlich an Frauenprojekten gekürzt wird. Neben dem Familienplanungszentrum in Lichtenberg ist auch die Lesbenberatung Berlin e.V. von Kürzungen betroffen.

Das Vorgehen der Senatsverwaltung kritisiert auch der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin: "Frei nach dem Motto ,Frauen sollen für Frauen blechen’ sollen beide Organisationen ihre psychosozialen Angebote für Frauen zusammenstreichen, damit woanders ein neues Angebot für wohnungslose Frauen entstehen kann", heißt es in einem offiziellen Schreiben.

In den vergangenen Jahren war das Familienplanungszentrum Balance drei Mal von Mittelkürzungen betroffen. Das Land Berlin finanzierte die Angebote zuletzt mit 249 000 Euro aus dem Fördertopf des Integrierten Gesundheitsprogramms (IGP) mit. Mit dem IGP werden 103 Projekte in Berlin unterstützt. "Warum nicht nach dem Gießkannenprinzip eingespart wurde und lediglich bei zwei Einrichtungen angesetzt wird, ist unverständlich", sagt Schulz.

Ohnehin deckt die Landessumme bislang nur 40 Prozent des Kostenbedarfs des Familienplanungszentrums. Beraten und versorgt werden hier auch Frauen mit Migrationshintergrund und Frauen ohne Krankenversicherung - wenn nötig kostenlos. Der Bedarf ist groß: rund 10 000 Frauen suchen hier jährlich Hilfe. Diese Hilfsangebote können nur mit zusätzlichen Mitteln geleistet werden. Das Familienplanungszentrum hat sich durch eine 20-jährige Erfahrung ein Renommee erarbeitet, das in Fortbildungen an andere Träger weitergegeben wird. "Die bisherigen Kürzungen konnten wir durch Eigenmittel noch einigermaßen auffangen, das wird künftig immer schwieriger", sagt Sybill Schulz. Die Gehälter vieler der insgesamt 30 Mitarbeiter sind auf dem Stand von 1997. Sybill Schulz fordert von der Senatsverwaltung, die angesetzte Kürzung umgehend zurückzunehmen. Eine Antwort darauf, warum ausschließlich bei zwei Frauenprojekten der Rotstift angesetzt wird, ließ die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales bis Redaktionsschluss offen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 661× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.