Lichtenberg. Mit dem Neubau der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in der Siegfriedstraße 29 wird im Sommer 2014 ein echter Hingucker entstehen. Unkonventionell vieleckig ist der Gewinnerentwurf der Architekten Kersten und Kopp.
In einem Architektur-Wettbewerb suchte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und das Bezirksamt nach Ideen für den Neubau auf dem über 5000 Quadratmeter großen Areal. Das bestehende Gebäude, in dem der Jugendclub "Plexus" untergebracht ist und der Verein "Kinderkunst ohne Führungskreuz" Freizeitmöglichkeiten für Kinder anbietet, soll erst nach Fertigstellung des Neubaus abgerissen werden. Der Neubau soll im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau Ost für rund 1,7 Millionen Euro ab Sommer 2014 auf dem östlichen Teil des Geländes entstehen. Die Eröffnung ist für 2016 geplant.Nachdem in die Endauswahl des Architektur-Wettbewerbs vier Entwurfsideen Eingang fanden, wurde jetzt der Gewinner bekanntgegeben: Realisiert werden soll der Entwurf der freien Berliner Architekten Kersten und Kopp. Das eingeschossige Gebäude hat eine längliche Form und ist durch zahlreiche Vorsprünge und Knicke gekennzeichnet. Die Innenräume werden dreigeteilt, damit sie Platz für den Kinderbereich, einen Jugendbereich und einen Mehrzweckbereich in der Mitte bieten. Letzterer wird durch eine Falttür auch als überdachter Freiraum zum Garten hin nutzbar sein. Kleine Ausgucke auf dem Dach geben den Jugendlichen die Möglichkeit, das Straßengeschehen von oben her zu beobachten.
Nicht nur das vieleckige Haus, dessen Fassade mit Holz verschalt wird, soll im Kiez ein Hingucker werden. Auch den Garten haben die Architekten in ihren Entwurf einbezogen. Auf dem westlichen Teil des Grundstücks soll ein Sportfeld entstehen, der Platz für Ballsportarten bieten wird. Zudem ist eine Parcours-Strecke für Gokart und Inliner vorgesehen, ebenso ein Kletterfelsen.
Der nördliche Teil des Grundstücks soll mit einer raumhaltigen Wand abgegrenzt werden. Die hohlen Räume in der Wand bieten dann Stauraum für Grill und Gartengeräte.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.