Lichtenberg. Dem Kampf gegen den Blutkrebs schließen sich die Freizeitkicker "LattenKnaller05" und "Sparta Lichtenberg" an: am 5. Juli beim großen Fest "Kicken gegen Blutkrebs".
"Im vergangenen Jahr haben wir 138 Menschen dafür gewinnen können, sich während unseres Sportfests in der Deutschen Knochenmarksspendendatei registrieren zu lassen", erzählt der Freizeitfußballer Andreas Landgraf. Am 5. Juli findet nun erneut das Freizeit-Fußball-Turnier "Kicken gegen Blutkrebs" statt, bei dem gleichzeitig die Möglichkeit zur Typisierung durch die Deutsche Knochenmarksspendendatei (DKMS) besteht.
Den Freiwilligen werden mit Wattestäbchen Speichelproben entnommen, ein Gesundheitsfragebogen klärt die Spenderkriterien. Die Spender können auf diese Weise in die Spenderkartei aufgenommen werden und mit einer Knochenmark-Spende an Leukämie erkrankten Menschen helfen. In über 80 Prozent der Fälle ist dafür noch nicht einmal eine Operation nötig, da die Stammzellen aus dem Blut entnommen werden. Weil für die Auswertung der Blutproben Geld gebraucht wird, bitten die Veranstalter auch um finanzielle Spenden.
Das Sportfest soll nicht nur dafür sorgen, dass künftig noch mehr Leben gerettet werden. "Wir wollen Familien auch einen vergnüglichen Samstag bieten", sagt Landgraf, Initiator der Aktion. In diesem Jahr treten auf dem Sportplatz in der Fischerstraße 15 zwischen 10 und 16 Uhr nicht nur 20 Fußball-Mannschaften gegeneinander an. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt bei großen und kleinen Besuchern für viel Unterhaltung.
So gibt es Fahrten mit Oldtimern, Motorrad-Touren mit den Vereinsmitgliedern der Kloster-Triker und eine Hüpfburg für die ganz Kleinen. Mit Moderatorin Inka Bause erhält die Aktion in diesem Jahr auch eine prominente Schirmherrin, die an diesem Tag vor Ort sein wird.
Weitere Informationen zur Aktion gibt es auf der Facebook-Seite der Mannschaft LattenKnaller05, allgemeine Informationen zur Registrierung bei der DKMS gibt es unter www.dkms.de.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.