Verein bezieht Anwohner frühzeitig in die Planung ein

Caroline Rosenthal und Norman Ludwig erläuterten den Anwohnern die Idee der Rathaussterne für ein Kultur- und Wohnprojekt. | Foto: Wrobel
  • Caroline Rosenthal und Norman Ludwig erläuterten den Anwohnern die Idee der Rathaussterne für ein Kultur- und Wohnprojekt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Auf dem Gelände der ehemaligen Polizeiwache in der Rathausstraße 12 will der Verein Rathausstern Lichtenberg ein Kultur- und Wohnprojekt realisieren. Anwohner sollen mit ihren Ideen dazu beitragen.

Anfang Dezember präsentierte der Verein seine Vorstellungen erstmals den Anwohnern. "Wir wollen vor Ort informieren und Ideen sammeln", sagt Caroline Rosenthal, Künstlerin und Mitglied bei den Rathaussternen. Der jüngst aus einer Initiative entstandene Verein erarbeitet derzeit ein Konzept, dass dem Liegenschaftsfonds vorgelegt werden soll (die Berliner Woche berichtete). Denn das Gelände soll nicht wie bisher geplant an den Meistbietenden verkauft, sondern nach einem Konzeptverfahren vergeben werden. "Dieses Verfahren ermöglicht auch einen Verkauf zum Mindestpreis", erklärt der Stadtrat für Immobilien, Andreas Prüfer (Linkspartei). Beim Konzeptverfahren spielt auch die Nutzung des Geländes eine Rolle.

Der Verein Rathausstern Lichtenberg will mit einem Mix aus sozialen Projekten, Kunstateliers, Wohnen, einer Kita und einem Nachbarschaftsgarten beim Liegenschaftsfonds punkten. Die Bezirkspolitik unterstützt das Projekt. Schon Anfang 2013 könnte das Konzeptverfahren an den Start gehen.

Den Verkehrswert des Geländes schätzt der Verein auf etwa 1,4 Millionen Euro. Der Kauf würde durch die Gründung einer GmbH durch zwei Gesellschafter ermöglicht: Zum einen durch den Verein selbst und das "Mietshäuser-Syndikat", eine Freiburger Initiative. Kredite sollen den Kauf und die Sanierung ermöglichen, sie würden dann durch Mieteinnahmen getilgt.

Dabei sollen keine hochwertigen Singlewohnungen mit teuren Mieten entstehen. "Uns geht es ums gemeinschaftliche Wohnen", erklärt Norman Ludwig, Sozialwissenschaftler und ebenfalls Mitglied bei den Rathaussternen. Große, familiäre Wohngemeinschaften sollen einziehen, die Miete auf diese Weise nachhaltig niedrig bleiben.

Auch der Neubau einer Kita könnte realisiert werden, die ersten Gespräche mit dem Kitaträger Till Eulenspiegel laufen schon, zudem könnten ein Nachbarschaftsgarten, Werkstätten und Ateliers entstehen. Insgesamt wäre eine Investition von mehr als vier Millionen Euro nötig, um das Areal nach den Vorstellungen der Rathaussterne zu entwickeln.

Um das Konzept besser auf den Kiez zuzuschneiden, sind auch Ideen der Anwohner gefragt. Denn die sollen das Areal später mit nutzen können. Auf der Ideenpräsentation des Vereins am 6. Dezember formulierten sie erste Vorstellungen: "Es gibt in der Nähe keinen Eisladen, auch ein Kiezcafé wäre toll", meinte eine Anwohnerin. Andere favorisierten eine Lesebühne.

Der Verein Rathaussterne Lichtenberg lädt am 10. Januar 2013 erneut zu einer Anwohnerversammlung ein, um die Ergebnisse seiner Arbeit vorzustellen und noch mehr Ideen von den Anwohnern zu sammeln. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in der Frankfurter Allee 149 statt. Weitere Informationen gibt es unter www.rathausstern-lichtenberg.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 309× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 932× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.