Verzicht auf Extras spart beim Bauen viel Geld

Bauen in Deutschland ist im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern teuer. Teures Bauland, zu hohe Baukosten, trotz staatlicher Fördermaßnahmen und niedriger Zinsen, überzogene Bauvorschriften und bürokratische Hemmnisse machen den Weg zum Wohneigentum für so manchen Bau- und Kaufinteressenten schwer.

Für viele Bürger ist das eigene Haus ein Statussymbol. Die Werbung arbeitet mit dem Bild eines äußerst noblen Eigenheims. Um sich diesen Wunsch nach hochwertiger Ausstattung auch zu erfüllen, gehen Bauherren nicht selten an die Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit. Warum? Weil sie nach sozialer Anerkennung suchen. Eine repräsentative Bauweise liefert diese Anerkennung.

Günter Hertel, Diplom-Psychologe, Diplom-Ingenieur und Leiter des Instituts für Architekturpsychologie in Helmstedt, kennt die Psyche vieler Bauherren. In seinen Beratungsgesprächen stellt er auch immer wieder fest, dass sich Bau- oder Kaufinteressenten mitunter zu schnell in das Abenteuer Bau oder Kauf stürzen. Baustopp oder laufende Veränderungen am Baukörper oder der Innenausstattung sind nicht selten die Folge. Der Finanzierungsplan gerät ins Wanken.

Nach Empfehlung von Hertel sollte sich der künftige Bauherr daher

- über seine eigenen Bedürfnisse klar werden und real seine finanziellen Möglichkeiten einschätzen.

- von niemanden und in keiner Hinsicht überrumpeln lassen.

- nicht von sozialer Anerkennung, von Nachbarn und bunten Blättern verführen lassen.

- vor allem im Klaren darüber sein, dass Statussymbole viel Geld kosten, ohne den Wohnwert zu erhöhen.

Günter Hertel und sein Team erarbeiten den Architektenentwurf für den Bauherren erst, wenn die Finanzierung klar ist. Dabei muss auch geklärt sein, ob das verfügbare Familieneinkommen nach Abzug der Lebenshaltungskosten ausreicht, um den aufgenommenen Kredit zurückzuzahlen. Das liegt im Interesse aller Seiten, weil eine falsche Kalkulation alles durcheinander bringt.

Es erfordere Selbstbewusstsein, zu den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu stehen und nicht die Meinung anderer zum Maß aller Dinge zu machen. In Workshops oder Beratungsgesprächen ließe sich das persönliche Selbstbewusstsein entwickeln. rid

Interessenten können sich an das Institut für Architekturpsychologie, Kybitzstraße 27, 38350 Helmstedt,  05351 401 86, Fax 05351 401 87, E-Mail: info@iap-netz.de, wenden.
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.