Vorerst gibt es keine Perspektive fürs Hubertusbad

Noch 2011 konnte die Initiative "Licht an im Hubertusbad" bei einer Führung das Innere des Denkmals präsentieren. | Foto: Initiative "Licht an im Hubertusbad"
  • Noch 2011 konnte die Initiative "Licht an im Hubertusbad" bei einer Führung das Innere des Denkmals präsentieren.
  • Foto: Initiative "Licht an im Hubertusbad"
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Das Hubertusbad verfällt immer mehr. Jetzt ist auch der letzte Interessent abgesprungen, der das Bad wieder zu neuem Leben erwecken wollte.

Seit dem Jahr 1991 liegt die Zukunft des denkmalgeschützten Hubertusbades im Ungewissen. Um das ehemalige Stadtbad zu erhalten und zu sanieren, wären 20 Millionen Euro nötig. Diesen Betrag nennt der Liegenschaftsfonds, der das Gebäude bereits im Juni 2001 übernahm und für die Sicherung des Gebäudes bislang 377 000 Euro aufwendete. Das Dach, die Fassade und die Außenanlagen wurden instand gehalten. Trotzdem hat sich der Zustand des ehemaligen Bades weiter verschlechtert. Deshalb bleibt künftig der öffentliche Zugang verwehrt, wie aus der Antwort der Senatsverwaltung für Finanzen auf eine Anfrage der Abgeordneten Katrin Lompscher (Linkspartei) hervorgeht. Einen öffentlichen Zugang hatte die Initiative "Licht an im Hubertusbad" 2012 zum Tag des offenen Denkmals gefordert.

2010 hatten viele Freunde des Bades an einer Führung teilgenommen, das Gebäude war noch auf allen Etagen begehbar. Schon 2011 war dies nicht mehr so ohne weiteres möglich. Es gab an Tag des offenen Denkmals aus Sicherheitsgründen strenge Auflagen. Jetzt ist das Bad für die Öffentlichkeit gänzlich verschlossen. Die technische Gebäudesicherung für einen befristeten Zugang würde Mehrkosten in Höhe von etwa 308 000 Euro verursachen, so die Senatsverwaltung.

Das 1928 eröffnete Bad, das mit seiner expressionistischen Architektur vor einigen Jahren auch als Kulisse für den Vampirfilm "Wir sind die Nacht" des Regisseurs Dennis Gansel diente, ist nun wahrscheinlich vollends dem Verfall preisgegeben. Denn jetzt zerschlagen sich auch noch alle Hoffnungen auf eine Wiederbelebung des Bades durch private Investoren. Dem Liegenschaftsfonds lagen seit 2007 drei konkrete Kaufangebote vor. Zwei zogen schon zu früherer Zeit ihre Kaufangebote zurück, allein das Angebot einer Bewerbergemeinschaft aus dem Jahr 2011 hatte bis vor kurzem noch Bestand.

"Ein Planungsbüro hatte ein Nutzungskonzept erarbeitet, das Hotellerie und Spa vorsah", sagt Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung zum aktuellen Stand. "Jetzt ist auch dieser Interessent abgesprungen. Ein neuer Entwickler muss nun gefunden werden, der das Konzept umsetzen könnte", so Nünthel. Er gibt jedoch auch zu bedenken, dass eine künftige Schwimmbadnutzung sich auch auf das Umfeld auswirken könnte.

In unmittelbarer Nähe befindet sich nämlich die Geburtenstation des Sana-Klinikums. Inwieweit eine Beeinträchtigung durch Lärm entstehen könnte, müsste dann noch geklärt werden, so der Stadtrat.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 934× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.