Auflösung eines Rätsels
Was machte der Fuchs am Tag des offenen Denkmals auf dem ehemaligen Stasigelände in Berlin Lichtenberg?

6Bilder

Er sah sich die Ausstellungen und alten Gebäude an….
Er entdeckte unsanierte Gebäude, die dem Bund und dem Land Berlin gehören…..
Er entdeckte bröckelnde Fassaden in leerstehenden Landgebäude, die zu verfallen drohen….
Er entdeckte interessante Stasibunker, die nicht von den Bürger besichtigt werden können….
Er entdeckte einen fragwürdigen Abriss des Bundes….
Er endeckte fragwüdige Abrisspläne an der Frankfurter Alle
Er entdeckte überkandidelte Neubaupläne des Bundes an der Frankfurter Allee….
Er entdeckte überall Speisereste und Unrat, die keiner entsorgt.
Der Fuchs freute sich, hier fand er, was er suchte: Ratten und Mäuse, seine Lieblingsspeise….

Wer der Spur des Fuchses folgen will, kann dies auf der Internetseite des Aufarbeitungsvereins Bürgerkomitee 15. Januar e.V. machen: Fuchs auf dem Stasigelände

Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V.
WAS MACHT DER FUCHS AUF DEM STASI-GELÄNDE?

Dieser Tage läuft ein Fuchs über das Gelände
Was er wohl sucht?
Akten, Ausstellungen, Innovationen, Veranstaltungen, Kino?

Der Blick aus der Vogelperspektive: Sieht groß, mächtig wie eine Burg aus.
Eine Stasi-Burg eben. Von der Ferne alles ok.
Aber aus der Nähe betrachtet?

Was Gutes: Die Stasi-Akten
Durch Bürgerengangement für die Aufarbeitung bewahrt.
Heute im Bundesarchiv.

Noch was Gutes
Aufarbeitungsaktivitäten

Seit 1990 sind auf dem Gelände viele Vereine tätig. Sie kümmern sich um die Aufarbeitung der DDR/Stasi-Geschichte. Lange Jahre wurde hier die Aufarbeitungszeitschrift Horch und Guck herausgegeben.
Heute H-und-G.info im Internet.

Noch was Gutes: Ausstellungen
NGOs erstellten Ausstellungen: Hier zu Revolution und Mauerfall 1989

Belebt wird das Gelände nicht nur durch Aufarbeitungsinitiativen. Das Ärztehaus zieht täglich hunderte von Bürgern auf das Gelände. Ursprünglich privatwirtschaftlich.

Jetzt reichts: Soweit das Positive…
Aber Genauer hinsehen……

Interesselosigkeit
Der Verein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. rettete die
Büroeinrichtung der Spionagechefs vor der Vernichtung.
Der Bund und andere zeigten kein Interesse.

Planlosigkeit
Bunker interessieren das Publikum , doch sie sind seit Jahren
nicht zugänglich, ein Nutzungs- und Begehungskonzept gibt es nicht.Der eine geh der andere dem Land, beide haben kein Konzept.

Seit (rund) 30 Jahren stehen viele Gebäude leer.
Obwohl das Gelände zum Sanierungsgebiet Frankfurter Allee
Nord (FAN) gehört, passierte 12 Jahre lang nichts.

Leerstand: Spionagegebäude
Jetzt in Privater Hand: Der Senat wollte es nicht der Deutschen Bahn abkaufen. Offenbar wird jetzt auf steigende Grundstückspreise spekuliert.

Leerstand Versammlungsgebäude

Dieses denkmalgeschützte Haus gehört dem Bund. Es steht seit über 30 Jahren unsaniert leer. Auf Kosten der Steuerzahler und trotz hohen Bürobedarfs in Berlin…..

Leerstand
Dieses Gebäude kaufte der Bund vor einigen Jahren für teures Geld.
Bis heute wurde es nicht saniert, ist teilweise gesperrt, ein bestätigtes
Konzept liegt nicht vor.

Leerstand
Diese Gebäude gehören dem Land Berlin. Leerstand seit über 30 Jahren. Das Konzept Übungsräume und Ateliers für beides gibt es großen Bedarf wurden angehalten. Ein bestätigtes Alternativkonzept gibt es nicht.

Abriss
Dieses Gebäude gehörte dem Bund, es stammte aus der Gründungszeit von
Lichtenberg. Es war in keinem schlechten Zustand. Der Bund ließ es abreißen.
Ein bestätigtes Alternativkonzept gibt es bis heute nicht. Skandalpotential.

Was Mielke nicht schaffteA, bwrililsdser Bund machen: Abreißen!
Die letzten Gebäude aus der Gründungszeit von Lichtenberg an der Frankfurter Allee.

Abriss

• Wie ein Spekulant lässt das Land Berlin die Immobilie vergammeln. Wasserschäden werden den Abriss als zwangsläufig erscheinen lassen.

Gigantismus
Ein Archiv, größer als dieses, will der Bund an die Frankfurter Allee bauen. Die denkmalgeschützten Geländeteile würden damit entwertet. Die letzten Gebäude, aus der Gründungszeit von Lichtenberg, noch gut erhalten, würden zerstört. So die Entwicklungsperspektive

Missstand Drecksecken

Missstand Drecksecken
Keiner fühlt sich verantwortlich. Weder der Privateigentümer, noch das Land Berlin, noch der Bund, noch der Bezirk, noch der Standortmanager, nur der Fuchs...

Ach ja. Was sucht auf der Fuchs auf dem Stasigelände?

Was sucht auf der Fuchs auf dem Stasigelände?
Ganz einfach:
Die Nagetiere, die dort leben, weil keiner den Unrat beseitigt.

Lightshow
Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. 2023

Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar
e.V.

Bueko_1501_Berlin@web.de www.buergerkomitee1501berlin.de

Wenn Sie dagegen sind, dass die Frankfurter Alle abgerissen wird oder die Ruinen die nächsten 15 Jahre so bleiben, schreiben Sie uns, wir leiten es weiter

Buergerkomitee_1501_berlin@web.de

Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V.
WAS MACHT DER FUCHS AUF DEM STASI-GELÄNDE?

Dieser Tage läuft ein Fuchs über das Gelände
Was er wohl sucht?
Akten, Ausstellungen, Innovationen, Veranstaltungen, Kino?

Der Blick aus der Vogelperspektive: Sieht groß, mächtig wie eine Burg aus.
Eine Stasi-Burg eben. Von der Ferne alles ok.
Aber aus der Nähe betrachtet?

Was Gutes: Die Stasi-Akten
Durch Bürgerengangement für die Aufarbeitung bewahrt.
Heute im Bundesarchiv.

Noch was Gutes
Aufarbeitungsaktivitäten

Seit 1990 sind auf dem Gelände viele Vereine tätig. Sie kümmern sich um die Aufarbeitung der DDR/Stasi-Geschichte. Lange Jahre wurde hier die Aufarbeitungszeitschrift Horch und Guck herausgegeben.
Heute H-und-G.info im Internet.

Noch was Gutes: Ausstellungen
NGOs erstellten Ausstellungen: Hier zu Revolution und Mauerfall 1989

Belebt wird das Gelände nicht nur durch Aufarbeitungsinitiativen. Das Ärztehaus zieht täglich hunderte von Bürgern auf das Gelände. Ursprünglich privatwirtschaftlich.

Jetzt reichts: Soweit das Positive…
Aber Genauer hinsehen……

Interesselosigkeit
Der Verein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. rettete die
Büroeinrichtung der Spionagechefs vor der Vernichtung.
Der Bund und andere zeigten kein Interesse.

Planlosigkeit
Bunker interessieren das Publikum , doch sie sind seit Jahren
nicht zugänglich, ein Nutzungs- und Begehungskonzept gibt es nicht.Der eine geh der andere dem Land, beide haben kein Konzept.

Seit (rund) 30 Jahren stehen viele Gebäude leer.
Obwohl das Gelände zum Sanierungsgebiet Frankfurter Allee
Nord (FAN) gehört, passierte 12 Jahre lang nichts.

Leerstand: Spionagegebäude
Jetzt in Privater Hand: Der Senat wollte es nicht der Deutschen Bahn abkaufen. Offenbar wird jetzt auf steigende Grundstückspreise spekuliert.

Leerstand Versammlungsgebäude

Dieses denkmalgeschützte Haus gehört dem Bund. Es steht seit über 30 Jahren unsaniert leer. Auf Kosten der Steuerzahler und trotz hohen Bürobedarfs in Berlin…..

Leerstand
Dieses Gebäude kaufte der Bund vor einigen Jahren für teures Geld.
Bis heute wurde es nicht saniert, ist teilweise gesperrt, ein bestätigtes
Konzept liegt nicht vor.

Leerstand
Diese Gebäude gehören dem Land Berlin. Leerstand seit über 30 Jahren. Das Konzept Übungsräume und Ateliers für beides gibt es großen Bedarf wurden angehalten. Ein bestätigtes Alternativkonzept gibt es nicht.

Abriss
Dieses Gebäude gehörte dem Bund, es stammte aus der Gründungszeit von
Lichtenberg. Es war in keinem schlechten Zustand. Der Bund ließ es abreißen.
Ein bestätigtes Alternativkonzept gibt es bis heute nicht. Skandalpotential.

Was Mielke nicht schaffteA, bwrililsdser Bund machen: Abreißen!
Die letzten Gebäude aus der Gründungszeit von Lichtenberg an der Frankfurter Allee.

Abriss

• Wie ein Spekulant lässt das Land Berlin die Immobilie vergammeln. Wasserschäden werden den Abriss als zwangsläufig erscheinen lassen.

Gigantismus
Ein Archiv, größer als dieses, will der Bund an die Frankfurter Allee bauen. Die denkmalgeschützten Geländeteile würden damit entwertet. Die letzten Gebäude, aus der Gründungszeit von Lichtenberg, noch gut erhalten, würden zerstört. So die Entwicklungsperspektive

Missstand Drecksecken

Missstand Drecksecken
Keiner fühlt sich verantwortlich. Weder der Privateigentümer, noch das Land Berlin, noch der Bund, noch der Bezirk, noch der Standortmanager, nur der Fuchs...

Ach ja. Was sucht auf der Fuchs auf dem Stasigelände?

Was sucht auf der Fuchs auf dem Stasigelände?
Ganz einfach:
Die Nagetiere, die dort leben, weil keiner den Unrat beseitigt.

Lightshow
Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. 2023

Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar
e.V.

Bueko_1501_Berlin@web.de www.buergerkomitee1501berlin.de

Wenn Sie dagegen sind, dass die Frankfurter Alle abgerissen wird oder die Ruinen die nächsten 15 Jahre so bleiben, schreiben Sie uns, wir leiten es weiter

Buergerkomitee_1501_berlin@web.de

Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V.
WAS MACHT DER FUCHS AUF DEM STASI-GELÄNDE?

Dieser Tage läuft ein Fuchs über das Gelände
Was er wohl sucht?
Akten, Ausstellungen, Innovationen, Veranstaltungen, Kino?

Der Blick aus der Vogelperspektive: Sieht groß, mächtig wie eine Burg aus.
Eine Stasi-Burg eben. Von der Ferne alles ok.
Aber aus der Nähe betrachtet?

Was Gutes: Die Stasi-Akten
Durch Bürgerengangement für die Aufarbeitung bewahrt.
Heute im Bundesarchiv.

Noch was Gutes
Aufarbeitungsaktivitäten

Seit 1990 sind auf dem Gelände viele Vereine tätig. Sie kümmern sich um die Aufarbeitung der DDR/Stasi-Geschichte. Lange Jahre wurde hier die Aufarbeitungszeitschrift Horch und Guck herausgegeben.
Heute H-und-G.info im Internet.

Noch was Gutes: Ausstellungen
NGOs erstellten Ausstellungen: Hier zu Revolution und Mauerfall 1989

Belebt wird das Gelände nicht nur durch Aufarbeitungsinitiativen. Das Ärztehaus zieht täglich hunderte von Bürgern auf das Gelände. Ursprünglich privatwirtschaftlich.

Jetzt reichts: Soweit das Positive…
Aber Genauer hinsehen……

Interesselosigkeit
Der Verein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. rettete die
Büroeinrichtung der Spionagechefs vor der Vernichtung.
Der Bund und andere zeigten kein Interesse.

Planlosigkeit
Bunker interessieren das Publikum , doch sie sind seit Jahren
nicht zugänglich, ein Nutzungs- und Begehungskonzept gibt es nicht.Der eine geh der andere dem Land, beide haben kein Konzept.

Seit (rund) 30 Jahren stehen viele Gebäude leer.
Obwohl das Gelände zum Sanierungsgebiet Frankfurter Allee
Nord (FAN) gehört, passierte 12 Jahre lang nichts.

Leerstand: Spionagegebäude
Jetzt in Privater Hand: Der Senat wollte es nicht der Deutschen Bahn abkaufen. Offenbar wird jetzt auf steigende Grundstückspreise spekuliert.

Leerstand Versammlungsgebäude

Dieses denkmalgeschützte Haus gehört dem Bund. Es steht seit über 30 Jahren unsaniert leer. Auf Kosten der Steuerzahler und trotz hohen Bürobedarfs in Berlin…..

Leerstand
Dieses Gebäude kaufte der Bund vor einigen Jahren für teures Geld.
Bis heute wurde es nicht saniert, ist teilweise gesperrt, ein bestätigtes
Konzept liegt nicht vor.

Leerstand
Diese Gebäude gehören dem Land Berlin. Leerstand seit über 30 Jahren. Das Konzept Übungsräume und Ateliers für beides gibt es großen Bedarf wurden angehalten. Ein bestätigtes Alternativkonzept gibt es nicht.

Abriss
Dieses Gebäude gehörte dem Bund, es stammte aus der Gründungszeit von
Lichtenberg. Es war in keinem schlechten Zustand. Der Bund ließ es abreißen.
Ein bestätigtes Alternativkonzept gibt es bis heute nicht. Skandalpotential.

Was Mielke nicht schaffteA, bwrililsdser Bund machen: Abreißen!
Die letzten Gebäude aus der Gründungszeit von Lichtenberg an der Frankfurter Allee.

Abriss

• Wie ein Spekulant lässt das Land Berlin die Immobilie vergammeln. Wasserschäden werden den Abriss als zwangsläufig erscheinen lassen.

Gigantismus
Ein Archiv, größer als dieses, will der Bund an die Frankfurter Allee bauen. Die denkmalgeschützten Geländeteile würden damit entwertet. Die letzten Gebäude, aus der Gründungszeit von Lichtenberg, noch gut erhalten, würden zerstört. So die Entwicklungsperspektive

Missstand Drecksecken

Missstand Drecksecken
Keiner fühlt sich verantwortlich. Weder der Privateigentümer, noch das Land Berlin, noch der Bund, noch der Bezirk, noch der Standortmanager, nur der Fuchs...

Ach ja. Was sucht auf der Fuchs auf dem Stasigelände?

Was sucht auf der Fuchs auf dem Stasigelände?
Ganz einfach:
Die Nagetiere, die dort leben, weil keiner den Unrat beseitigt.

Lightshow
Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. 2023

Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar
e.V.

Bueko_1501_Berlin@web.de www.buergerkomitee1501berlin.de

Wenn Sie dagegen sind, dass die Frankfurter Alle abgerissen wird oder die Ruinen die nächsten 15 Jahre so bleiben, schreiben Sie uns, wir leiten es weiter

Buergerkomitee_1501_berlin@web.de

Autor:

Buergerkomitee 15. Januar e.V. aus Lichtenberg

Haus 1 Ruschestr. 103, 10365 Berlin
bueko_1501_berlin@web.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 195× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.