WGLi gab zum 60. Geburtstag ein Kunstwerk in Auftrag

Lutz Lehmann und seine Mutter Ingrid vor dem Bild: Hier hat der Künstler eine Szene aus Lehmanns Jugend verewigt. | Foto: Wrobel
  • Lutz Lehmann und seine Mutter Ingrid vor dem Bild: Hier hat der Künstler eine Szene aus Lehmanns Jugend verewigt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes Lichtenberg stehen heute die Gründungshäuser der Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg (WGLi). Sie feiert ihr 60-jähriges Bestehen.

Lutz Lehmann erinnert sich gut an die Zeit, als er als Jugendlicher auf der Simson "Schwalbe" zusammen mit seinem Bruder durch die Gegend rund um die Josef-Orlopp-Straße düste. "Das war die Schwalbe von meinem Opa", sagt der heute 54-Jährige. Das Bild dieser Erinnerung verewigten nun zwei Künstler auf der Fassade des Hauses in der Josef-Orlopp-Straße 26-30, des einstigen Wohnhauses von Lehmann. Das Bild zeigt ihn und seinen Bruder auf der "Schwalbe". "Ich bin der Kleine", sagt Lehmann. Er ist stolz auf das Bild, das sogar nachts auf der viel befahrenen Straße gut sichtbar sein wird. Es ist beleuchtet.

"Mit diesem Wandbild wollen wir symbolisch auf die Geschichte und das Genossenschaftsleben verweisen", sagte Thomas Kleindienst, der kaufmännische Vorstand der WGLi, bei der Einweihung des dreidimensional anmutenden Fassadenkunstwerks am 2. Juni.

Im Jahr 1954 wurde die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft VEB Siemens-Plania auf dem ehemaligen Rittergut in der heutigen Josef-Orlopp-Straße gegründet. Es war der Vorläufer der heutigen WGLi, die nach der Wende entstand. "Soziale Sicherheit" lautet der heutige Leitsatz der Wohnungsgenossenschaft, die 25 000 Menschen eine stabile Miete bis zum Jahresende 2018 garantiert.

Für den Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) ist die WGLi deshalb ein wichtiger Partner, um die Mietentwicklung auch in Lichtenberg zu steuern. Denn im Bezirk gibt es immer weniger günstigen Wohnraum zur Miete - eine Entwicklung, die kaum anders verläuft als im Innenstadtbereich. "Das Ergebnis des Volksentscheids zum Tempelhofer Feld macht es nicht einfach, neuen Wohnraum zu schaffen", sagte der Bürgermeister auf der Bild-Einweihungsfeier. Beim Volksentscheid am 25. Mai stimmte die Mehrheit der Wähler gegen die Errichtung von 4700 Wohnungen auf dem ehemaligen Flugfeld. Vorhaben in ähnlicher Größe gibt es in Lichtenberg nicht.

"Auch in Bezirk zeigen die Prognosen, dass wir mit Zuzug rechnen müssen", sagt Geisel. Es gibt immer weniger freie und günstige Mietwohnungen. Deshalb wurde in Lichtenberg das Bündnis für Wohnen gegründet, das derzeit 16 Bündnispartner zählt und für mehr Wohnraum sorgen soll. Darunter sind neben der WGLi auch die Wohnungsbaugesellschaft Howoge und viele private Investoren. Gerade die sollen stärker in die Pflicht genommen werden, bei Neubauvorhaben auch günstigen Wohnraum zu schaffen. Viele Neubauvorhaben stießen jedoch auch auf Kritik der Anwohner und Nachbarn, weiß Geisel. "Wo und warum in Lichtenberg gebaut werden muss, diesen Dialog werden wir zukünftig stärker führen müssen", so der Bürgermeister.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.