Zimmertheater in der Kultschule mit neuem Programm

Das Zimmertheater - das sind unter anderen Ingolf Alwert und Helga Oertel (oben) und Ingrid Kröning und Wolfgang Helfritsch. Foto: Wrobel
  • Das Zimmertheater - das sind unter anderen Ingolf Alwert und Helga Oertel (oben) und Ingrid Kröning und Wolfgang Helfritsch. Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Seit Jahrzehnten ist das Zimmertheater eine feste Instanz für humorvolle Unterhaltung. Besonders beliebt ist das satirisch-politische Kabarett.

Die Ideen für gute Pointen gehen Helga Oertel selten aus. "Da gibt es ja immer irgendwelche Politiker: Philipp Rösler oder Rainer Brüderle", lacht die Theatermacherin. "Da ist viel Stoff drin!" Dabei geht es Helga Oertel nicht um den billigen Witz. "Onkel Pelle wollen wir nicht. Wir wollen das Publikum zum Lachen bringen, aber auch zum Nachdenken. Die Pointe muss sitzen." Die einstige Lektorin kam erst als Rentnerin zum Kabarett. Heute ist sie die Vereinsvorsitzende des Zimmertheaters in der Kultschule. Das hat vor drei Jahren seine feste Spielstätte im zweiten Stockwerk des Stadtteilzentrums in der Sewanstraße 43 gefunden. In dem ehemaligen Physikraum des einstigen Schulgebäudes wird mit eigenen satirischen Pointen experimentiert, aber auch klassische Literatur wie etwa von Kurt Tucholsky oder Friedrich Hollaender auf die Bühne gebracht.

Rund 50 Plätze zählt das Theater. Grün-samtene Stühle sind in kleinen Gruppen um Tische gereiht. "Hier ist der Kontakt zum Publikum unmittelbar. Es ist einfach eine gemütliche Atmosphäre. Das ist schon etwas anderes als in den großen Theatern der Stadt", erklärt Dirk Kreß, der regelmäßig abends die Spielleitung übernimmt. Nicht immer kann sich das Publikum sicher sein, dass der Schauspieler seinen Auftritt durch einen der zwei Bühnenaufgänge bestreitet. "Wir kommen schon mal gerne durch die Hintertür", weiß Helga Oertel, die nicht nur Autorin, sondern auch selbst Darstellerin ist und zuletzt mit dem Kabarettabend "Zu schön, um wahr zu sein" das Publikum zum Lachen brachte.

Wohl einer der dienstältesten Theatermacher des Zimmertheaters ist aber Wolfgang Helfritsch, der bereits seit 1972 künstlerisch tätig ist und bis heute aktiv auf der Bühne steht. Er hielt das ehemalige Berliner Lehrerensemble, das vor der Wende im Haus des Lehrers im zwölften Stock seine Auftritte hatte, durch eine Vereinsgründung am Leben. Fast 20 Jahre lang zog das Zimmertheater dann im Kulturhaus Karlshorst ein festes Publikum an. "Hier haben wir an die 60 Inszenierungen auf die Bühne gebracht", erinnert sich Helfritsch. Dabei konnte das Zimmertheater immer wieder auch prominente Gäste begrüßen: Ob der Schauspieler Peter Sodann, der Satiriker Ernst Röhl, die Schauspielerin Franziska Troegner oder der Karikaturist Manfred Bofinger - viele Profis beehrten die Amateurbühne, die sich wieder mehr jüngeren Künstlern widmen möchte. Ob Schulpatenschaften, freie Theatergruppen oder Vereine: "Wir wollen den Bogen zwischen Tradition und Experiment schlagen", erklärt Wolfgang Helfritsch.

Am 22. Januar gastiert das Zimmertheater mit einem Kurt-Tucholsky-Programm im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112. Marlis und Wolfgang Helfritsch präsentieren szenische Auszüge aus Texten, Gedichten und Songs aus der Feder von Kurt Tucholsky. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt drei Euro.

Am 26. Januar treten Ute Knorr, Ingolf Alwert, Michaela Scholz und der Pianist Dirk Morgenstern auf die Bühne der Kultschule in der Sewanstraße 43. Um 18 Uhr beginnt die Hommage an die Lyrikerin und Schriftstellerin Eva Strittmatter unter dem Motto "Die eine Rose überwältigt alles". Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt sechs Euro.

Kartenbestellungen nimmt das Zimmertheater unter 511 13 33 entgegen. Informationen zum weiteren Programm gibt es im Internet unter www.zimmertheater-kultschule.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 937× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.