Zum ersten Mal fiel eine BVV-Sitzung in Lichtenberg aus

Bürgermeister und Stadträte waren natürlich zur geplanten Sondersitzung erschienen, warteten dann aber eigentlich nur darauf, wieder zu gehen. | Foto: Wrobel
  • Bürgermeister und Stadträte waren natürlich zur geplanten Sondersitzung erschienen, warteten dann aber eigentlich nur darauf, wieder zu gehen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mit einer Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg hoffte die Fraktion Die Linke, einen Antrag zur Haushaltssperre im Jugendamt durchzusetzen. Doch die Fraktionen von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen ließen die Sitzung platzen. Das hat es in Lichtenberg noch nie gegeben.

Schon bevor die Sondersitzung der BVV am 13. Januar um 16.30 Uhr im Rathaus Lichtenberg beginnen sollte, war dem BV-Vorsteher Rainer Bosse (Die Linke) sein Missmut anzusehen. Er ahnte wohl, dass die Sitzung platzen würde. Bosse wartete zur Sicherheit eine Viertelstunde, bevor er die Anwesenheitsliste der Bezirksverordneten gründlich in Augenschein nahm. Schließlich konstatierte er: "Ich kann die Sitzung nicht eröffnen. Die Bezirksverordnetenversammlung ist nicht beschlussfähig." Auf der Anwesenheitsliste hatte er 25 Bezirksverordnete gezählt. Für eine beschlussfähige Versammlung müssen aber mindestens 28 der 55 Bezirksverordneten erscheinen.

Die Sondersitzung war auf einen Antrag der Fraktion Die Linke hin einberufen worden, die zusammen mit der Fraktion der Piraten auch mehrheitlich anwesend war. Die Fraktionen wollten mit den anderen über ihren Antrag mit dem Titel "Haushaltssperre im Jugendamt sofort aufheben" diskutieren und abstimmen.

Doch dazu kam es erst gar nicht. Die Verordneten der Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Bündnis 90/ Die Grünen kamen nicht zur Sitzung. Was Die Linke nach Ansicht der Zählgemeinschaft durchaus ins Kalkül gezogen habe.

Schon kurz nach der geplatzten BVV ließen die drei Fraktionsvorsitzenden in einer Erklärung mitteilen: "Anscheinend hat Die Linke darauf spekuliert, dass sich die Mehrheitsverhältnisse in der BVV zu ihren Gunsten verschieben." Denn weil die meisten Bezirksverordneten der Zählgemeinschaft berufstätig seien, hätten sie zum einberufenen Termin gar nicht erscheinen können. Der Termin sei eine "taktische Überlegung" gewesen, meint jedenfalls Bartosz Lotarewicz, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/ Die Grünen, der evenfalls nicht zur BVV erschien. Er unterstellt der Linken den Versuch zur Manipulation der demokratischen Verhältnisse in der BVV. Einer sachlichen Diskussion zum Antragsinhalt wolle sich keiner versperren, versichert Lotarewicz. Die Diskussion könne am Termin der regulären Bezirksverordnetenversammlung stattfinden.

"Völlig inakzeptabel" findet der Vorsitzende der Fraktion Die Linke, Christian Petermann, hingegen das Fernbleiben der Zählgemeinschaft. Er spricht von "Boykott" und dass hier "Minderheitenrechte außer Kraft gesetzt" würden. Am Rande der geplatzten BVV untertrich Petermann den Grund für deren Einberufung: "Die Sperren im Jugendamt drängen, es kann kein Personal eingestellt werden." Er habe gehofft, in der Sitzung zu erreichen, dass diese Sperre aufgehoben wird.

Schon in der vorangegangenen BVV im Dezember hatte Die Linke diesen Antrag als dringlich eingereicht, war aber an Zählgemeinschaft gescheitert. Weil damit der Antrag formal in die nächste Sitzung am 23. Januar 2014 eingegangen wäre, forderte Die Linke die Sonder-BVV am 13. Januar. Nun wird der Antrag am 23. Januar verhandelt - dem ursprünglichen und regulären BVV-Termin.

Inhaltlich geht es der Linken mit dem Antrag auch darum, der neuen Jugendstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke) den Rücken zu stärken. Denn in der Tat greift Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) derzeit in deren Ressort ein. "Ich brauche für jede Beförderung oder Einstellung eine Ausnahmegenehmigung des Bürgermeisters", sagt Sandra Obermeyer. Das störe die Betriebsabläufe empfindlich. "Ich habe mir vorbehalten, die Entscheidung zu Personaleinstellungen im Jugendamt selbst zu treffen", bestätigt Bürgermeister Geisel, der zugleich Finanzstadtrat ist. Der Grund für seine Entscheidung: Das Jugendamt hat 2013 sein Budget um fast 2,6 Millionen Euro überschritten. Zur Kostenexplosion kam es, weil immer mehr Familien Hilfe vom Jugendamt benötigen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.