Zusätzliche halbe Million Euro für Bezirkshaushalt 2014/2015 gefordert

Wo sich noch Geld im Haushalt finden lässt, wollen Michael Grunst (links) und Christian Petermann (beide Die Linke) herausgefunden haben. | Foto: Wrobel
  • Wo sich noch Geld im Haushalt finden lässt, wollen Michael Grunst (links) und Christian Petermann (beide Die Linke) herausgefunden haben.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mehr Geld für die Mieterberatung im Bezirk, bessere Finanzierung der Jugendarbeit - all das will die Fraktion Die Linke für die Haushaltsjahre 2014/2015. Dafür müsste der Bürgermeister jedoch seine Spardose knacken.

Am 29. August soll in der Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung der Bezirkshaushalt für die Jahre 2014/2015 beschlossen werden. Den Haushaltsentwurf präsentierte Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) Ende Juni. Er sieht mehr Geld für die Bauunterhaltung und Sauberkeit an Schulen vor. Daneben sollen mehr Bäume gepflanzt, die Grünanlagen besser in Schuss gehalten werden. Auch das kostet mehr Geld.Trotzdem wird der Bezirk laut diesem Entwurf keine Schulden machen. "Wir sind in einer vergleichsweise angenehmen Situation", sagt Christian Petermann, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke. Überschüsse von zehn Millionen Euro stehen dem Bezirk für die Jahre 2014/2015 zur Verfügung - und zusätzliche Rückstellungen von 1,1 Millionen Euro.

An diese "Spardose" will Die Linke nun ran. "Auch Die Linke ist für wirtschaftliches Handeln. Effektiv mit Steuergeldern umzugehen heißt, sich mit aktuellen Problemlagen im Bezirk auseinanderzusetzen", sagt der haushaltspolitische Sprecher seiner Fraktion, Michael Grunst. Und einige Probleme sieht Die Linke im aktuellen Haushaltsentwurf nicht aufgegriffen.

"Die Mietentwicklung ist aktuell atemberaubend", sagt Grunst. Immer wieder sind Lichtenberger Mieter durch Modernisierungen und Sanierungen verunsichert, wie zuletzt in der Gehrenseestraße in Hohenschönhausen oder an der Friedastraße in Lichtenberg. Dann setzt das Bezirksamt bei Bedarf eine unabhängige Mieterberatung ein.

Die Fraktion Die Linke will diese Mieterberatung künftig ausweiten. "Eine regelmäßige Sprechstunde in den Stadtteilzentren könnte eingerichtet werden", schlägt Petermann vor. Auch in der Jugendarbeit sieht Die Linke Nachbesserungsbedarf. Michael Grunst beanstandet, dass freie Träger auf prekäre Beschäftigungsmodelle zurückgreifen, um ihre Aufgaben zu bewältigen.

Eine bessere Finanzierung soll das lösen: Zukünftig sollte deshalb jedes Jugendprojekt mindestens 70 000 Euro erhalten. Eine bessere Finanzierung fordert Die Linke auch für den Bereich der Bibliotheken und der Straßenunterhaltung. Dafür müsste Bürgermeister Andreas Geisel in die Spardose des Bezirks greifen. Denn die von der Linken geforderten Mehrausgaben von insgesamt 529 000 Euro sollen aus der Finanzreserve des Bezirks stammen. Diese Reserve von 1,1 Millionen Euro ist für Unvorhergesehenes bestimmt. Michael Grunst findet, eine kleinere Reserve reiche völlig aus.

"Erfahrungsgemäß sollte die Reserve nicht kleiner als eine Million Euro sein", sagt wiederum der Bürgermeister. Allein in diesem Jahr muss aus der Spardose unvorhergesehen die Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz mit 400 000 Euro repariert werden, zudem schlagen fast 1,2 Millionen Euro an gestiegenen Bewirtschaftungsausgaben zu Buche, rechnet der Finanzstadtrat Geisel vor. Den Vorschlag, die Spardose zu knacken, nennt er "konfliktscheu". Denn statt schmerzvoller Einschnitte in anderen Haushaltstiteln zugunsten der Finanzierung ihrer Vorschläge bevorzugt die Linke den Griff in die Finanzreserven. Auf lange Sicht, sei das keine Lösung, findet Geisel.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.