1914 wurde das Oskar-Ziethen-Krankenhaus eingeweiht

Die Staatssekretärin für Gesundheit und Soziales, Emine Demirbüken-Wegner (CDU), und Geschäftsführer Christian von Kligzing. | Foto: Sana Klinikum Lichtenberg
  • Die Staatssekretärin für Gesundheit und Soziales, Emine Demirbüken-Wegner (CDU), und Geschäftsführer Christian von Kligzing.
  • Foto: Sana Klinikum Lichtenberg
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Heute zählt das Oskar-Ziethen-Krankenhaus in vielen Bereichen zu den führenden Kliniken in Berlin. Mit einem Jubiläum feierten Ärzte, Pfleger und Patienten jetzt die Gründung vor 100 Jahren.

Noch heute trägt das Haus in der Fanningerstraße 32 den Namen des Bürgermeisters, auf dessen Initiative die Gründung am 26. Oktober 1914 zurückgeht: Oskar Ziethen. Heute zählt das Krankenhaus zu den wichtigsten Gesundheitseinrichtungen in Berlin, jährlich werden hier 30 000 Patienten stationär und 50 000 ambulant behandelt. Das Jubiläum wurde am 16. Oktober feierlich begangen.

In der Geschichte der Gesundheitseinrichtung spiegelt sich ein Stück deutscher Geschichte wider, wie Prof. Dr. med. habil. Klaus Gellert, Chefarzt für allgemeine und Viszeralchirurgie, in seiner Festrede hervorhob. Die Gründung fiel "in eine Zeit der Blüte der deutschen Wissenschaft", jedoch auch gleichzeitig ins Jahr des Kriegsbeginns. Das Krankenhaus diente zeitweise als Lazarett. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden viele engagierte Ärzte, darunter auch der Gründer der Entbindungsstation, Dr. Friedrich Jacobs, vertrieben. Eine menschenverachtende Medizin nahm auch im Oskar-Ziethen-Krankenhaus Raum ein. "Die Nachkriegsjahre waren dann durch den täglichen Kampf in der Beherrschung des Mangels beim Wiederaufbau gekennzeichnet", resümierte Gellert.

Und auch im sozialistischen Gesundheitswesen waren die Bedingungen "nicht immer einfach". Unter der Leitung engagierter Mediziner entwickelte sich die Klinik jedoch bald zur größten Frauenklinik Berlins. Nach der Wende wuchs die Bedeutung vom Kiez-Krankenhaus zu einer überregional hochgeschätzten, medizinischen Einrichtung, auch befördert durch die Verbindung mit der der Universitätsklinik Charité seit dem Jahr 1992. Im Jahr 2005 erwarb die private Münchner Sana-Kliniken-Gruppe die Mehrheitsanteile an der Lichtenberger Klinik.

"Nach umfangreichen Baumaßnahmen, besonders auch mit dem Umzug der Kinderklinik aus der Gotlindestraße, arbeiten wir heute auf einem Medizincampus, der mit Spitzenleistungen ein Anziehungspunkt für viele Patienten geworden ist", so Gellert. Übrigens: In diesem Jahr wird in der Frauenklinik mit rund 3500 Geburten ein erneuter Babyboom erwartet.

Weitere Information zu Veranstaltungen im November und Dezember des Jubiläumsjahrs unter www.sana-kl.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.